Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Nein zu Ecopop

17.11.2014 – Die Ecopop-Initiative ist gefährlich, unmenschlich und birgt grosse Nachteile. Eine starre Zuwanderungsquote von 0,2% pro Jahr würde der Wirtschaft, Forschung, Umwelt und den Sozialwerken schaden. LCH, SER und die weiteren elf zur Ebenrain-Konferenz zählenden Berufsorganisationen lehnen die Initiative ab. Stimmen auch Sie am 30. November ab!

Erfolg mit Wermutstropfen

14.11.2014 – Fast alle Lehrpersonen des Kantons Zürich werden auf das Schuljahr 2015/16 von einem kommunalen in ein kantonales Anstellungsverhältnis überführt - so der Beschluss der Bildungsdirektion. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband LVZ begrüsst diesen Entscheid. Ein Wermutstropfen bleibt, dass DAZ-Lehrpersonen, Logopädinnen und Logopäden kommunal angestellt bleiben.

Der Lehrplan 21 liegt vor

06.11.2014 – Der Lehrplan 21 ist durch die Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz zur Einführung freigegeben worden. Die Überarbeitungsaufträge seien erfolgreich umgesetzt worden, sodass nun jeder Kanton gemäss den eigenen Rechtsgrundlagen über die Einführung entscheiden könne, hiess es an der Medienkonferenz vom 7. November.

Basisschrift wird neue Schulschrift

03.11.2014 – Die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz empfiehlt den Kantonen, auf die Basisschrift, einer teilverbundenen Schrift, umzustellen. Sie soll die Schulschrift ablösen. Damit reagiert sie auf die in der Vergangenheit immer wieder laut gewordene Forderung, die bisherige Schulschrift durch eine zeitgemässere Schrift zu ersetzen.

EDK-Aussprache zum Sprachenunterricht

31.10.2014 – Die Vorstellungen, wie der Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe zu gestalten sei, unterscheiden sich innerhalb der Kantone stark. Heftige Debatten wurden geführt und Initiativen lanciert, die teils bereits zustande kamen. Vor diesem Hintergrund hat die EDK eine Aussprache zum Sprachenunterricht geführt. 

profilQ zur schulinternen Qualitätsentwicklung

29.10.2014 – profilQ, das neue Projekt der Verbände LCH und VSLCH hat zum Ziel, Schulleitungen und Lehrpersonen zur schulinternen Entwicklung zu motivieren, Leistungen von Schulen nach aussen zu kommunizieren und den kollegialen Austausch zu fördern. Das Projekt wird an der Didacta Basel Schweiz 2014 vorgestellt. 

Didacta 2014: Seien Sie dabei!

27.10.2014 – Vom 29. bis 31. Oktober öffnen sich die Tore der Didacta Schweiz Basel, DEM Treffpunkt der Bildung! Auch der LCH wird mit einem grossen Stand vor Ort sein und Ihnen mit Buchpräsentationen, Zaubervorstellungen, Robotertechnik sowie Austausch- und Verpflegungsmöglichkeiten ein Programm für alle Sinne bieten! Wir freuen uns auf Sie! 

Bundesrat genehmigt Horizon 2020-Paket

24.10.2014 – Der Bundesrat hat am 22. Oktober das Abkommen zur Beteiligung der Schweiz am europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 genehmigt. Dieses sieht bis Ende 2016 eine Teilassoziierung, von 2017 bis 2020 eine Vollassoziierung vor – vorausgesetzt, im Bereich der Personenfreizügigkeit werde eine Lösung gefunden.

«Die Hoheit der Kantone ist gewahrt»

22.10.2014 – Vor dem Hintergrund des anhaltenden Sprachenstreits und dem steigenden Druck seitens Bund, macht Hans Ambühl, Generalsekretär der Erziehungsdirektorenkonferenz, im Interview mit der NZZ klar, dass die Hoheit der Kantone gewahrt sei und die Umsetzung des Lehrplans 21 nicht zwingend sei, um dem HarmoS-Konkordat zu entsprechen. 

Sponsoring in Lehrmitteln

16.10.2014 – Da Sponsoring und Werbung in Lehrmitteln sowohl kantonale Erziehungsbehörden als auch die Interkantonale Lehrmittelzentrale ilz betreffen, ist das aktuelle Dossier «ilz.fokus» zum Thema «Sponsoring und Werbung in Lehrmitteln der Volksschule» erschienen. Es soll die kantonalen Behörden, aber auch Schulleitungen und Lehrpersonen sensibilisieren.

Seite 99 von 108.