Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Der LCH-Stand an der Didacta 2014

14.10.2014 – An der Didacta Schweiz Basel vom 29. bis 31. Oktober 2014 präsentiert sich der Stand des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in seinem neuen farbenfrohen Kleid. Seinen Besucherinnen und Besuchern wird er anlässlich seines 25-Jahr-Jubiläums ein spannendes und abwechslungsreiches Programm bieten. Seien Sie dabei! 

Wird der Bund intervenieren?

08.10.2014 – Soll der Bund in die kantonale Bildungshoheit eingreifen, falls die Kantone den Französischunterricht auf der Primarstufe abschaffen wollen? Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SRR hat hierzu eine Umfrage mit sämtlichen 246 National- und Ständeräten durchgeführt, aus der eine klare Tendenz hervorgeht. 

MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz

01.10.2014 – Die Schweiz weist einen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auf. Damit einher geht das fehlende Interesse der Jugendlichen an diesen Fächern. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz nahmen dies zum Anlass für eine empirische Untersuchung.

«Lehrer-Pranger»: Stellungnahme LCH/SER

29.09.2014 – Auf www.freie-schulen.ch ruft die Junge SVP Schülerinnen und Schüler und deren Eltern dazu auf, Lehrpersonen an öffentlichen Schulen anzuprangern, wenn sie politische (Links-)Indoktrination im Unterricht betreiben. LCH und SER lehnen diese Form der anonymen Diffamierung eines ganzen Berufsstandes entschieden ab.

Bund soll «Schulen nach Bern» unterstützen

28.09.2014 – Das Projekt «Schulen nach Bern» ist ein anerkannter Beitrag zur Förderung der politischen Bildung auf der Sekundarschulstufe. Mit einem Vorstoss für einen finanziellen Beitrag des Bundes will Nationalrätin Viola Amherd nun die Fortführung des Projekts sicherstellen.

Literales Lernen mit digitalen Medien

26.09.2014 – Die digitale Fachzeitschrift leseforum.ch dient der Erforschung und Förderung von Literalität. In der aktuellen Nummer zum Thema «Literales Lernen mit digitalen Medien» erkundet leseforum.ch, welchen Einfluss digitale Medien sowohl auf Literalitätskonzepte als auch auf den schulischen und ausserschulischen Alltag haben. 

PISA 2012: Zusatzauswertungen liegen vor

25.09.2014 – Im Dezember 2013 wurden die Ergebnisse von PISA 2012 veröffentlicht. Nach dieser ersten Auswertung liegt nun der Bericht «PISA 2012 – Vertiefende Analyse» vor. Darin befasst sich das Konsortium PISA.ch u. a. mit dem Thema der Resilienz, also mit Schülerinnen und Schülern, die trotz erschwerter sozialer Bedingungen erfolgreich sind. 

5 Änderungsvorschläge für das «3/5»-Modell

24.09.2014 – Die kontrovers diskutierte Debatte um den Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe bringt das Modell «3/5» der EDK ins Wanken. Vor diesem Hintergrund nennt Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, gegenüber dem Tages-Anzeiger 5 Änderungsvorschläge, die den Widerstand in den Kantonen besänftigen und das EDK-Modell retten könnten.

«Ich weiss, dass ich nichts weiss!»

23.09.2014 – Die neue Metastudie «Alter und schulisches Fremdsprachenlernen» des Nationalen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (KFM) in Freiburg liefert einen Überblick über den Forschungsstand zum früheren od. späteren Sprachenunterricht. Sie bringt spannende Erkenntnisse, aber keine Antworten auf die in der Schweiz aktuell brennenden Fragen.

Landessprache oder Englisch?

16.09.2014 – Landessprache oder Englisch als erste Fremdsprache auf der Primarstufe? In der «Arena» vom 12.09.2014, erläutert Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, den wichtigen Beschluss der beiden Dachverbände LCH und SER. In einer Konsultativ-Abstimmung habe man sich klar für eine Landessprache als erste Fremdsprache ausgesprochen.

Seite 99 von 107.