Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Lohngleichheit: Verfassungsauftrag erfüllen!

02.12.2014 – Die Parlamentarische Gruppe für Arbeit und die Verbände der Ebenrain-Konferenz trafen sich am 25. November in Bern zur Sessionsveranstaltung. Stéphane Rossini, Nationalratspräsident und Präsident der Parlamentarischen Gruppe, begrüsste zusammen mit Beat W. Zemp, Präsident der Ebenrain-Konferenz, die versammelten Gäste und zahlreiche Mitglieder des Parlaments. 

Achtsam im Schulalltag

01.12.2014 – Zum Thema «Achtsam im Schulalltag − Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln» fand am 29. November 2014 an der PH Luzern die öffentliche Impulstagung des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen statt. Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, war zu Gast und hielt das Grusswort.
Bildung international

Internationale Studie zur Medienkompetenz

21.11.2014 – Die Medienkompetenz an Schweizer Schulen ist bislang kaum untersucht worden. Die «International Computer and Information Literacy Study», kurz ICILS 2013, bringt nun Licht ins Dunkle. Die Studie wurde in 20 Ländern mit insgesamt 60'000 Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse durchgeführt und hat gezeigt: Die Schweizer sind Durchschnitt. 
Lehrmittel

Tag der Kinderrechte

20.11.2014 – Der 20. November ist der Tag der Kinderrechte. Speziell zu diesem Anlass stellt éducation21 den Schulen Unterrichtseinheiten zur Verfügung. Dieses Jahr geht es um das Recht auf Bildung und Ausbildung. Für alle drei Zyklen (Kindergarten-, Primar- und Oberstufe) stehen Kurzfilme, Arbeitsblätter und Unterrichtsideen zur Verfügung. 

Nein zu Ecopop

17.11.2014 – Die Ecopop-Initiative ist gefährlich, unmenschlich und birgt grosse Nachteile. Eine starre Zuwanderungsquote von 0,2% pro Jahr würde der Wirtschaft, Forschung, Umwelt und den Sozialwerken schaden. LCH, SER und die weiteren elf zur Ebenrain-Konferenz zählenden Berufsorganisationen lehnen die Initiative ab. Stimmen auch Sie am 30. November ab!

Erfolg mit Wermutstropfen

14.11.2014 – Fast alle Lehrpersonen des Kantons Zürich werden auf das Schuljahr 2015/16 von einem kommunalen in ein kantonales Anstellungsverhältnis überführt - so der Beschluss der Bildungsdirektion. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband LVZ begrüsst diesen Entscheid. Ein Wermutstropfen bleibt, dass DAZ-Lehrpersonen, Logopädinnen und Logopäden kommunal angestellt bleiben.

Der Lehrplan 21 liegt vor

06.11.2014 – Der Lehrplan 21 ist durch die Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz zur Einführung freigegeben worden. Die Überarbeitungsaufträge seien erfolgreich umgesetzt worden, sodass nun jeder Kanton gemäss den eigenen Rechtsgrundlagen über die Einführung entscheiden könne, hiess es an der Medienkonferenz vom 7. November.

Basisschrift wird neue Schulschrift

03.11.2014 – Die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz empfiehlt den Kantonen, auf die Basisschrift, einer teilverbundenen Schrift, umzustellen. Sie soll die Schulschrift ablösen. Damit reagiert sie auf die in der Vergangenheit immer wieder laut gewordene Forderung, die bisherige Schulschrift durch eine zeitgemässere Schrift zu ersetzen.

EDK-Aussprache zum Sprachenunterricht

31.10.2014 – Die Vorstellungen, wie der Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe zu gestalten sei, unterscheiden sich innerhalb der Kantone stark. Heftige Debatten wurden geführt und Initiativen lanciert, die teils bereits zustande kamen. Vor diesem Hintergrund hat die EDK eine Aussprache zum Sprachenunterricht geführt. 

profilQ zur schulinternen Qualitätsentwicklung

29.10.2014 – profilQ, das neue Projekt der Verbände LCH und VSLCH hat zum Ziel, Schulleitungen und Lehrpersonen zur schulinternen Entwicklung zu motivieren, Leistungen von Schulen nach aussen zu kommunizieren und den kollegialen Austausch zu fördern. Das Projekt wird an der Didacta Basel Schweiz 2014 vorgestellt. 

Seite 97 von 106.