Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Baselland: Raus aus HarmoS?

09.01.2015 – Die Umsetzung von HarmoS geht im Kanton Baselland schrittweise voran. Der zweijährige Kindergarten ebenso wie Frühenglisch und Französisch auf der Primarstufe wurden eingeführt. Der Lehrplan 21 steht noch bevor. Ob HarmoS der richtige Weg ist, darüber sind sich die einzelnen Landratsparteien nicht einig. 

Kopftuch im Unterricht erlaubt

08.01.2015 – Das sankt-gallische Verwaltungsgericht erlaubt das Tragen eines islamischen Kopftuchs im Schulunterricht. Mit diesem Urteilsentscheid Mitte November 2014 hat das Gericht die eigereichte Beschwerde einer muslimischen Schülerin aus St. Margrethen, die ohne Kopfbedeckung zur Schule hätte gehen sollen, gestützt. 

Schweizer Schulpreis 2015

06.01.2015 – Der Verein Forum Bildung vergibt zum zweiten Mal den mit 120 000 Franken dotierten Schweizer Schulpreis. Damit werden in allen Sprachregionen herausragende Schulen ausgezeichnet. Neu ist auch der LCH mit an Bord. Bewerbungsunterlagen sind bis am 17. April 2015 einzureichen.

Bündner Fremdspracheninitiative ungültig?

20.12.2014 – Die Fremdsprachendebatte geht weiter. Nachdem in zahlreichen Deutschschweizer Kantonen Bestrebungen für nur eine Fremdsprache auf der Primarschule im Gange sind und auf Bundesebene gar mit einem Machtwort gedroht wurde, will nun die Bündner Regierung die Fremdspracheninitiative in ihrem Kanton für ungültig erklären lassen.

Förderung internationaler Austauschprojekte

11.12.2014 – Austauschprojekte für Schülerinnen und Schüler oder ganze Klassen sind schwierig zu finanzieren. Die Folge ist oft, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler am Austausch teilnehmen können. Die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt Lehrpersonen, die ihren Klassen interkulturelle Erfahrungen ermöglichen möchten, mit einem Projektfonds.

Abkommen zur Teilassoziierung der Schweiz an Horizon 2020 unterzeichnet

07.12.2014 – Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann hat am 5. Dezember in Brüssel das Abkommen zur Beteiligung der Schweiz an den europäischen Forschungsrahmenprogrammen unterzeichnet. Es regelt bis Ende 2016 die Teilassoziierung der Schweiz an Horizon 2020. 
Lehrmittel

Energiesparen macht Schule

04.12.2014 – Projektwochen, Erlebnistage oder Lernparcours: Im Bereich Energie wächst das Unterrichtsangebot stetig. Damit Lehrerinnen und Lehrer die Übersicht behalten, hat die Bildungsplattform von Energie Schweiz nun online die wichtigsten Angebote zusammengefasst und mit Unterrichtsmaterialien angereichert. 

Lohngleichheit: Verfassungsauftrag erfüllen!

02.12.2014 – Die Parlamentarische Gruppe für Arbeit und die Verbände der Ebenrain-Konferenz trafen sich am 25. November in Bern zur Sessionsveranstaltung. Stéphane Rossini, Nationalratspräsident und Präsident der Parlamentarischen Gruppe, begrüsste zusammen mit Beat W. Zemp, Präsident der Ebenrain-Konferenz, die versammelten Gäste und zahlreiche Mitglieder des Parlaments. 

Achtsam im Schulalltag

01.12.2014 – Zum Thema «Achtsam im Schulalltag − Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln» fand am 29. November 2014 an der PH Luzern die öffentliche Impulstagung des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen statt. Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, war zu Gast und hielt das Grusswort.
Bildung international

Internationale Studie zur Medienkompetenz

21.11.2014 – Die Medienkompetenz an Schweizer Schulen ist bislang kaum untersucht worden. Die «International Computer and Information Literacy Study», kurz ICILS 2013, bringt nun Licht ins Dunkle. Die Studie wurde in 20 Ländern mit insgesamt 60'000 Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse durchgeführt und hat gezeigt: Die Schweizer sind Durchschnitt. 

Seite 97 von 107.