Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Baselland: Resolution gegen Spardruck

24.03.2015 – Der Kanton Baselland erlebt finanziell karge Zeiten. Auch an der Bildung wird gespart. An seiner Delegierten- und Mitgliederversammlung vom 18. März hat der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB deshalb ohne Gegenstimmen eine Resolution gegen die weitere Verschlechterung der Anstellungsbedingungen verabschiedet. 

Volksschulinitiative in Schaffhausen lanciert

13.03.2015 – Das «Bündnis Zukunft Schaffhausen», dem auch der Lehrerverein Schaffhausen LSH angehört, sammelt unter dem Titel «Kein Abbau - Schule mit Zukunft» Unterschriften für eine Kantonale Volksinitiative. Ziel der Initiative ist es, einen Abbau der Unterrichtslektionen in der Volksschule zu verhindern. 

«Setzen wir auf Französisch»

12.03.2015 – Vor dem Hintergrund der erst soeben abgelehnten Fremdspracheninitiative in Nidwalden analysiert Hans Fahrländer in seinem Beitrag «Setzen wir auf Französisch» die Fremdsprachendebatte und formuliert Leitlinien, die für die kommenden Monate zielführend sein könnten.

Fremdspracheninitiative abgelehnt

09.03.2015 – Die kantonale Volksinitiative zur Teilrevision des Volksschulgesetzes betreffend Sprachunterricht auf der Primarstufe wurde am 8. März 2015 von der Nidwaldner Stimmbevölkerung abgelehnt. Damit werden an der Primarschule weiterhin zwei Fremdsprachen unterrichtet. Die EDK ist erfreut über die Ablehnung.

12'000 Frauen und Männer demonstrierten für die Lohngleichheit

08.03.2015 – Rund 12'000 Frauen und Männer haben am 7. März 2015 auf dem Bundesplatz in Bern die Lohngleichheit von Mann und Frau eingefordert. Auch der LCH unterstützt das Anliegen, denn eine Lohndiskriminierung ist auch bei Kindergärtnerinnen und Primarlehrpersonen festzustellen.

Lancierung der Velo-Initiative

05.03.2015 – Die Velo-Initiative will den Veloverkehr in Alltag und Freizeit stärken. Damit sollen die begrenzten Verkehrsressourcen optimal genutzt werden, im Interesse aller Verkehrsteilnehmenden. Deshalb muss Veloförderung auch zur Bundessache werden. Die Trägerschaft, darunter auch der LCH, lanciert heute in Bern die Velo-Initiative.

Mittelschullehrer Aargau gehören neu zum alv

27.02.2015 – An der Generalversammlung des Vereins Lehrpersonen Mittelschule Aargau (AMV) vom 25. Februar wurde die neue Mitgliedschaft zum Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrerverein (alv) beschlossen. Damit ist der AMV neu auch Mitglied des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH.

Bund legt mögliche Gesetzesregelung zum Sprachenunterricht vor

23.02.2015 – Im Streit um den Fremdsprachenunterricht kann der Bund den Kantonen unter Umständen vorschreiben, die Kinder bereits in der Primarschule in einer zweiten Landessprache zu unterrichten. Nicht festlegen darf er jedoch, welches die erste Fremdsprache ist.

Frauen wollen faire Löhne – jetzt!

20.02.2015 – Für dieselbe Arbeit verdienen Frauen rund 20 Prozent weniger als Männer. Damit soll nun endlich Schluss sein. Eine nationale Grossdemonstration am 7. März 2015 in Bern wendet sich gegen die Lohndiskriminierung von Frauen. Auch der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH ruft zur Teilnahme auf.

Abstimmung zur Fremdspracheninitiative

20.02.2015 – Am 8. März wird in Nidwalden über die Fremdspracheninitiative der SVP abgestimmt. Sie verlangt, dass in der Primarschule nur noch eine Fremdsprache unterrichtet wird. Bei Annahme der Initiative würden die Schülerinnen und Schüler des Kantons künftig erst ab der siebten Klasse Französisch lernen.

Seite 96 von 108.