Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Gelungener Deutschunterricht in der Romandie

16.02.2015 – Im Vergleich zu früher habe sich das Image des Deutschunterrichts bei jüngeren Romands stark verbessert, schreibt die NZZ vom 16. Februar. Viele würden sich an anregende Lektionen, gute Lehrpersonen und interessante Studienreisen erinnern. Parallel zur Imageverbesserung habe man auch die Unterrichtsbedingungen stark optimiert. 

Umsetzung der Pädophilie-Initiative stockt

10.02.2015 – Unter dem Titel «Pädophilen-Prävention harzt» schreibt die NZZ am Sonntag, dass die meisten Schulen trotz des neuen Strafregisterauszuges auf die systematische Prüfung des strafrechtlichen Vorlebens verzichten würden. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, sieht Handlungsbedarf bei den kantonalen Bildungsdirektionen.

Die Weichen bereits in der Spielgruppe stellen

07.02.2015 – «Ein guter Schulstart beginnt in der Spielgruppe», lautet der Leitsatz des Integrationsprojektes «Wir kommen zu dir», das der Schweizerische Spielgruppen-Leiterinnen-Verband SSLV zur Qualitätssicherung in Spielgruppen von 2012 bis 2014 durchgeführt hat. Der Schlussbericht zur Projektevaluation unterstreicht den Erfolg dieser Schulung. 

Schweizer Erzählnacht 2015

04.02.2015 – Dieses Jahr fällt die Schweizer Erzählnacht auf einen Freitag, den 13. November. Sie kann sich also nur mit Aberglauben, Zaubereien, Mythen und anderen nicht rational erklärbaren Phänomenen beschäftigen. Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen und andere Institutionen sind eingeladen, am gemeinsamen Vorleseabend mitzumachen.
Bildung international

Schweiz ist Spitzenreiter

21.01.2015 – Bereits zum zweiten Mal erstellte Insead den Global Talent Competitiveness Index (GTCI), der die Wettbewerbsfähigkeit von 93 Nationen in Bezug darauf misst, wie sie Talente finden, fördern und halten. Wie in 2013 geht der erste Platz auch für 2014 an die Schweiz, gefolgt von Singapur und Luxemburg. 

Streit um Sexualkundeunterricht – Wie weiter?

16.01.2015 – Das Bundesgericht hat Ende November 2014 entschieden: Alle Kinder müssen in Basel zum Sexualkundeunterricht. Zwei Familien hatten auf gerichtlichem Weg erreichen wollen, dass ihre Kinder dem Unterricht fernbleiben. Vorausgegangen war ein langer Rechtsstreit. 2016 soll nun eine entsprechende Initiative vors Volk kommen.

Muss Bildung der Wirtschaft dienen?

16.01.2015 – Die Vorgaben für Bildung würden nicht auf die Lebens- und Wirtschaftstauglichkeit der Jugendlichen abzielen, sagt Markus Möhl, Präsident der Berufsschule Lenzburg. Anders sieht es Bildungspolitiker Hans Zbinden. Er ist der Auffassung, die universelle Bildung werde schleichend auf eine beschäftigungs- u. marktrelevante Ausbildung reduziert.

Lehrplan 21: Kanton Luzern ist für die Einführung im Schuljahr 2017/18 bereit

14.01.2015 – Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat beschlossen, den Lehrplan 21 auf das Schuljahr 2017/18 einzuführen. Die Wochenstundentafeln sowie das Aus- und Weiterbildungskonzept für die Lehrpersonen liegen bereits vor. Neben bereits Bekanntem werden auch Neuerungen auf die Luzerner Volksschulen zukommen. 

Baselland: Raus aus HarmoS?

09.01.2015 – Die Umsetzung von HarmoS geht im Kanton Baselland schrittweise voran. Der zweijährige Kindergarten ebenso wie Frühenglisch und Französisch auf der Primarstufe wurden eingeführt. Der Lehrplan 21 steht noch bevor. Ob HarmoS der richtige Weg ist, darüber sind sich die einzelnen Landratsparteien nicht einig. 

Kopftuch im Unterricht erlaubt

08.01.2015 – Das sankt-gallische Verwaltungsgericht erlaubt das Tragen eines islamischen Kopftuchs im Schulunterricht. Mit diesem Urteilsentscheid Mitte November 2014 hat das Gericht die eigereichte Beschwerde einer muslimischen Schülerin aus St. Margrethen, die ohne Kopfbedeckung zur Schule hätte gehen sollen, gestützt. 

Seite 96 von 107.