Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Lehrplan 21: Konsultation abgeschlossen

16.01.2014 – Die Konsultation zum Lehrplan 21 ist abgeschlossen. Bei der D-EDK Geschäftsstelle sind 160 Stellungnahmen eingegangen. Insgesamt kann eine erste positiv-kritische Bilanz gezogen werden.

SwissSkills Bern 2014

15.01.2014 – Die SwissSkills Bern 2014 sind ein Muss für Schulklassen, denn die Schweizer Berufsbildung ist weltweit ein Erfolgsmodell. Zwei Drittel der Jugendlichen absolvieren heutzutage eine Lehre. Lehrpersonen sollten die Chance nutzen und mit ihrer Schulkasse die SwissSkills besuchen, wo sie sich über die breite Palette an Möglichkeiten...

Gewalt an Kindern erkennen

10.01.2014 – Kindsmisshandlungen sind eine traurige Realität. Zwei neue Leitfäden der Stiftung Kinderschutz Schweiz sollen Fachleuten helfen, Gewalt an Kindern früher zu erkennen und kompetent zu handeln.  

Forderungen der Gymnasien zum Lehrplan 21

05.01.2014 – Der Lehrplan 21 wird für die obligatorische Schulzeit in den 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantonen entwickelt. Er entspricht dem Plan d’études Romand (PER). In seiner Stellungnahme zum Lehrplan 21 hat der VSG die folgenden 9 Forderungen formuliert. 

BNE-Charta 2013

20.12.2013 – Nachhaltige Entwicklung ist für Bund und Kantone ein Verfassungsauftrag. Vor diesem Hintergrund haben die EDK und der Bund als Beitrag zur UNO-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) den Massnahmenplan 2007 – 2014 formuliert.

Einreichung der Volksinitiative AHVplus

18.12.2013 – Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat am 17. Dezember 2013 die Volksinitiative AHVplus mit 112'114 beglaubigten Unterschriften bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht. Die Initiative fordert die Stärkung der ersten Säule, denn sie ist nach wie vor die sicherste Altersvorsoge. Der LCH hat beim Sammeln der Unterschriften tatkräftig mitgeholfen und war bei der Einreichung vor Ort.

Wie regulieren Eltern die Internetnutzung?

15.12.2013 – Eine Untersuchung des nationalen Programms Jugend und Medien hat analysiert, welchen Einfluss Eltern auf die Internetnutzung ihrer Kinder ausüben. Wo greifen Sie ein? Wo nicht? Und wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Handlungsbedarf besteht. 

Zu viele Studienabbrüche an Universitäten

09.12.2013 – In den letzten Jahren haben über ein Viertel der Studierenden ihr Studium ohne erfolgreichen Abschluss abgebrochen. Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF ist der Frage nachgegangen, weshalb die Zahl der Studienabbrüchen in der Schweiz so hoch ist.

Schweizer Schulpreis 2013

05.12.2013 – 10 Schweizer Schulen sind am 5. Dezember 2013 im Finale des Schweizer Schulpreises 2013 für ihre herausragenden pädagogischen Konzepte belohnt worden. Die beiden Hauptpreise von je 40‘000 Franken erhielten die Oberstufenschule Wädenswil (ZH) und die Gemeindeschulen Martigny. 

Erste Ergebnisse PISA 2012

03.12.2013 – Freude über sehr gute Mathematikleistungen und Sorge um Zukunft - LCH und SER, die Dachverbände der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz, freuen sich über die durchwegs positiven Resultate, welche die 15-jährigen Schülerinnen und Schüler im PISA-Test 2012 erreicht haben. 

Seite 105 von 106.