Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Befragungen zum Leben in Corona-Zeiten

04.06.2020 – Die Hochschule Luzern will mit zwei Umfragen die Auswirkungen der Pandemie auf das Leben der Bevölkerung erforschen. Ein Fragebogen erhebt Daten zur individuellen Situation sowie zur Belastung durch die Schutzmassnahmen. Eine zweite Umfrage richtet sich gezielt an Kinder und deren Bezugspersonen. Mehr

Umfrage zur Nutzung von «Fritz+Fränzi»

29.05.2020 – Wie wird das «Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi» an den Schulen genutzt? Welche Wünsche haben Lehrpersonen an das Magazin? Antworten auf diese Fragen sucht die Herausgeberin des Magazins, die gemeinnützige Stiftung Elternsein, um bessere Unterstützung bieten zu können. 

Förderprojekt «It's MINT»

27.05.2020 – Die Fachstelle für Jungen- und Mädchenpädagogik (JUMPPS) will mit dem Projekt «It's MINT» Mädchen auf der Mittelstufe im MINT-Bereich fördern. Schulen, die sich am Pilotversuch beteiligen möchten, melden sich bei Vivienne Kuster: v.kuster@jumpps.ch. Mehr

«3 Väter» ist bestes Schweizer Jugendbuch

25.05.2020 – Der Grafiker und Illustrator Nando von Arb gewinnt mit seinem Debüt, der Graphic Novel «3 Väter», den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2020. Der neue Preis wird vom Schweizerischen Institut für Kinder und Jugendmedien SIKJM, dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV sowie den Solothurner Literaturtagen künftig jährlich verliehen.

Sandra Locher Benguerel in der «Arena»

18.05.2020 – Je nach Kanton findet der Präsenzunterricht nun unterschiedlich statt. Ob eine einheitliche Lösung zweckdienlicher gewesen wäre und wie sich die Coronakrise in anderen Bereichen des Bildungssystems auswirkt, darüber hat Nationalrätin und LEGR-Präsidentin Sandra Locher Benguerel in der SRF-Sendung «Arena» diskutiert. Mehr

Swissdidac Bern 2020: Digitalisierung und die Schule von morgen

15.05.2020 – Im Mittelpunkt der Bildungsmesse Swissdidac Bern, die in diesem Jahr vom 4. bis 6. November stattfindet, steht erneut der Praxisbezug. Dabei orientieren sich nicht nur die Aktivitäten an den Ständen, sondern auch die drei Keynotes an aktuellen Themen wie Fernunterricht, Lockdown und Digitalisierung an den Schulen. 
Lehrmittel

Wissenswertes über 50 Jahre Frauenstimmrecht

13.05.2020 – Vor knapp fünfzig Jahren führte die Schweiz das Stimm- und Wahlrecht für Frauen ein. Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) hat für das Jubiläumsjahr 2021 die Geschichte mit Material für die Sekundarstufe II aufgearbeitet und schärft gleichzeitig das Verständnis für gegenwärtiges Unrecht. 

Kurzfilm «Coronavirus und Schule»

08.05.2020 – Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts den Kurzfilm «Coronavirus und Schule» erstellt. Der Film zeigt den Schülerinnen und Schülern den Einfluss des Coronavirus auf ihren Schulalltag und ruft die Regeln bezüglich Händewaschen und Grüssen in Erinnerung.

Rituale für den Wiedereinstieg

08.05.2020 – Händeschütteln, gemeinsame Kaffeepause, Morgenkreis – die Coronakrise hat derzeit viele Rituale aus Gesellschaft und Schule verbannt. Im Kurzinterview erzählt Jürg Brühlmann, Co-Herausgeber des Buchs «Rituale an Schulen», wie Rituale beim Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht helfen können. 

Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown stärken

06.05.2020 – Das Programm «MindMatters – mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln» stellt ausgewählte Praxisideen für alle Zyklen zur Verfügung. Die Übungen fördern das Sprechen über eigene und fremde Gefühle, Kommunikation, Partizipation, Freundschaft sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Klasse und zur Schule. Mehr

Seite 45 von 106.