Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Lehrerschaft wehrt sich gegen Abbaupläne

13.06.2016 – Der Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband LLV lehnt die geplante Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrpersonen ab. Er plant einschneidende Massnahmen mit Leistungskürzungen im Umfang von rund 65 Stunden pro Jahr. Das entspricht in etwa der Erhöhung der Unterrichtsstunden, welche die Regierung vorsieht.

Lehrstellenangebot deckt Nachfrage ab

09.06.2016 – Während das Lehrstellenangebot der Unternehmungen stabil bleibt, nimmt die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen weiter ab. Dieser seit 2013 erkennbare Trend, der auf einen demographischen Rückgang zurückzuführen ist, setzt sich damit fort.

Impulse für einen gesunden Schulalltag

08.06.2016 – Das neue GORILLA Schulprogramm bietet Lehrpersonen der Oberstufe Unterrichtsmaterialien mit ausgewählten Inhalten zu den Themen Bewegung, Ernährung und nachhaltiges Konsumverhalten. Es entspricht dem Lehrplan 21 und wird von der Gesundheitsförderung Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE empfohlen.

Tablets bald flächendeckend im Einsatz?

07.06.2016 – Rund 130 Bildungsvertreterinnen und -vertreter haben sich an der Microsoft-Tagung «Innovative Schools» über die Möglichkeiten des digitalen Unterrichts informieren lassen. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, ist überzeugt: «In wenigen Jahren ist ein Tablet so essenziell wie heute ein Etui.»

Aargau und Basel-Landschaft entscheiden über Bildungs- und Gesellschaftsthemen

06.06.2016 – Das Schweizer Stimmvolk hat am Wochenende Entscheide gefällt. Im Kanton Aargau standen neben den nationalen Vorlagen kantonale Abstimmungen zur Neuregelung der familienergänzenden Kinderbetreuung an. In Basel-Landschaft entschied das Stimmvolk über vier kantonale Vorlagen aus Bildung und Gesellschaft.

Arbeitsheft und Sportlektionen zum Thema «Fussball macht Schule»

03.06.2016 – Bald startet die Fussball-Europameisterschaft. Auch auf dem Pausenplatz und im Sportunterricht wird gekickt. Der Schweizerische Fussballversand (SFV) bietet für Primarschulen ein Arbeitsheft und die Broschüre «Sportlektionen» mit Gestaltungsideen für den Unterricht. 

Schule darf Händedruck einfordern

27.05.2016 – Trotz Religionsfreiheit können die Baselbieter Schulen einen Händedruck einfordern und die Sanktionsmöglichkeiten des Bildungsgesetzes anwenden. Zu diesem Schluss kommt die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) im Rahmen einer rechtlichen Prüfung für die Sekundarschule Therwil.

Sek II: Ausbildung und Stellenprozente

23.05.2016 – Der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG hat sowohl eine Umfrage zur Teilzeitbeschäftigung an der Sekundarstufe II (Allgemeinbildung) als auch eine zur Ausbildung der Lehrpersonen für die Sekundarstufe II durchgeführt. Die Ergebnisse stellt er im Fachmagazin «Gymnasium Helveticum» 2/16 vor.

Neues Leitbild zur Sozialen Arbeit in der Schule

18.05.2016 – Die Herausforderungen im Bereich der Sozialen Arbeit in der Schule sind vielfältig. AvenirSocial, der Berufsverband der Professionellen der Sozialen Arbeit und der Schulsozialarbeitsverband SSAV publizieren zur stärkeren Etablierung und Verankerung der Sozialen Arbeit in der Schule ein neues Leitbild.

BE: Löhne nicht konkurrenzfähig

18.05.2016 – Der Bericht des Berner Regierungsrats zu den Anstellungsbedingungen der Lehrpersonen zeigt: Die Löhne der bernischen Lehrpersonen sind im interkantonalen Vergleich nicht konkurrenzfähig. Der Regierungsrat plant nun, die Gehaltsentwicklung zu verbessern und die Lohnrückstände aufzuholen.

Seite 84 von 107.