Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Aargau und Basel-Landschaft entscheiden über Bildungs- und Gesellschaftsthemen

06.06.2016 – Das Schweizer Stimmvolk hat am Wochenende Entscheide gefällt. Im Kanton Aargau standen neben den nationalen Vorlagen kantonale Abstimmungen zur Neuregelung der familienergänzenden Kinderbetreuung an. In Basel-Landschaft entschied das Stimmvolk über vier kantonale Vorlagen aus Bildung und Gesellschaft.

Arbeitsheft und Sportlektionen zum Thema «Fussball macht Schule»

03.06.2016 – Bald startet die Fussball-Europameisterschaft. Auch auf dem Pausenplatz und im Sportunterricht wird gekickt. Der Schweizerische Fussballversand (SFV) bietet für Primarschulen ein Arbeitsheft und die Broschüre «Sportlektionen» mit Gestaltungsideen für den Unterricht. 

Schule darf Händedruck einfordern

27.05.2016 – Trotz Religionsfreiheit können die Baselbieter Schulen einen Händedruck einfordern und die Sanktionsmöglichkeiten des Bildungsgesetzes anwenden. Zu diesem Schluss kommt die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) im Rahmen einer rechtlichen Prüfung für die Sekundarschule Therwil.

Sek II: Ausbildung und Stellenprozente

23.05.2016 – Der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG hat sowohl eine Umfrage zur Teilzeitbeschäftigung an der Sekundarstufe II (Allgemeinbildung) als auch eine zur Ausbildung der Lehrpersonen für die Sekundarstufe II durchgeführt. Die Ergebnisse stellt er im Fachmagazin «Gymnasium Helveticum» 2/16 vor.

Neues Leitbild zur Sozialen Arbeit in der Schule

18.05.2016 – Die Herausforderungen im Bereich der Sozialen Arbeit in der Schule sind vielfältig. AvenirSocial, der Berufsverband der Professionellen der Sozialen Arbeit und der Schulsozialarbeitsverband SSAV publizieren zur stärkeren Etablierung und Verankerung der Sozialen Arbeit in der Schule ein neues Leitbild.

BE: Löhne nicht konkurrenzfähig

18.05.2016 – Der Bericht des Berner Regierungsrats zu den Anstellungsbedingungen der Lehrpersonen zeigt: Die Löhne der bernischen Lehrpersonen sind im interkantonalen Vergleich nicht konkurrenzfähig. Der Regierungsrat plant nun, die Gehaltsentwicklung zu verbessern und die Lohnrückstände aufzuholen.

GR: Fremdsprachen-Initiative doch gültig

13.05.2016 – Ende 2013 wurde im Kanton Graubünden die Volksinitiative «Nur eine Fremdsprache in der Primarschule» eingereicht. Im April 2015 wurde sie vom Grossen Rat für ungültig erklärt, worauf die Initianten Einsprache beim Verwaltungsgericht eingereicht haben. Das Gericht hat den Entscheid nun aufgehoben und bezeichnet die Vorlage als gültig. 

SG: Notenskala von 3 bis 6?

10.05.2016 – Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen schlägt vor, in der Primar- und Oberstufe künftig auf die Noten 1 und 2 zu verzichten. Ungenügende Leistungen zu differenzieren mache keinen Sinn. Für Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, ist vielmehr die einheitliche Benennung der Fächer in den Zeugnissen aller Kantone entscheidend.

Bildungsmesse neu in Bern

10.05.2016 – Neuer Name, neuer Standort: Vom 8. bis 10. November 2016 finden die beiden bedeutendsten Bildungsmessen der Schweiz, «Swiss Education Days» und «World Education Days», in Bern statt. Der LCH ist wieder vertreten und empfängt Bildungshungrige an seinem bewährten Stand mit Bistro.

«Heimlich filmen ist kein Kavaliersdelikt»

02.05.2016 – Im Kanton Waadt haben Schüler heimlich Videos von ihren Lehrern gedreht und via Internet verbreitet. Mehrere Lehrer haben nun Anzeige erstattet. Nach Angaben von Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, seien diese Vorfälle keine Einzelfälle. Ohne Einwilligung zu filmen und das Video zu veröffentlichen, sei kein Kavaliersdelikt. Mehr

Seite 85 von 108.