Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Einführung des Lehrplans 21 auf gutem Kurs

22.03.2016 – Die D-EDK zieht in ihrer Medienmitteilung vom 22. März eine positive Zwischenbilanz zur Harmonisierung der Lehrpläne. Die Einführungsarbeiten beim Lehrplan 21 kämen in den Kantonen gut voran. Vorstösse, welche die Harmonisierung verhindern wollen, seien in den Kantonsparlamenten mehrheitlich abgelehnt worden.

LP 21: Einführung und Umsetzung in GR

21.03.2016 – Mit einem «Ja – aber» stehen die Bündner Verbände der Schulbehörden SBGR, der Schulleitenden VSLGR und der Lehrpersonen LEGR hinter dem aktuellen Regierungsbeschluss zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Graubünden. Die Anliegen der Verbände wurden allerdings nur zum Teil berücksichtigt.

Ergebnisse Fremdsprachenevaluation

21.03.2016 – Die Ergebnisse der von der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) durchgeführten  Fremdsprachenevaluation in den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG liegen vor. Die BKZ stellt fest, dass der Lernerfolg in Französisch im Vergleich zu den erfreulichen Resultaten in Englisch unbefriedigend sei.

Finanzierung der Berufsbildung

18.03.2016 – Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK macht in ihrer Medienmitteilung vom 18. März 2016 auf die steigenden Kosten der öffentlichen Hand für die höhere Berufsbildung aufmerksam. In der Botschaft des Bundes zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation sei dies zu wenig berücksichtigt worden. 

Geflüchtete Kinder und Jugendliche

17.03.2016 – Am vierten Treffen des Forums profilQ vom 2. März 2016 haben sich Fachpersonen über die Herausforderungen ausgetauscht, denen sich die Schulen angesichts der vielen Flüchtlingskinder zu stellen haben. Das Papier «Geflüchtete Kinder und Jugendliche» fasst die Erfahrungen zusammen und formuliert Fragen, die es noch zu klären gilt.

ZLV verlässt kantonale Arbeitsgruppen

08.03.2016 – Der ZLV verkündet in seiner Medienmitteilung vom 7. März 2016 den sofortigen Austritt aus den kantonalen Arbeitsgruppen zur Umsetzung des Lehrplans 21. Grund dafür sei, dass die Bildungsdirektion die Mitarbeit der Lehrpersonenverbände nicht ernst nehme und sich in zentralen Fragen ins Abseits bewege.

LCH für Beseitigung der Lohn-Ungleichheit

03.03.2016 – Seit fast 35 Jahren steht in der Bundesverfassung der Grundsatz, dass für gleichwertige Arbeit gleicher Lohn bezahlt werden muss. Dennoch besteht nach wie vor ein Lohngefälle zwischen Mann und Frau. Der LCH verlangt, dass eine Änderung des Gleichstellungsgesetzes hier Abhilfe schafft. 

Velo-Initiative eingereicht

01.03.2016 – Mit 105’000 gesammelten Unterschriften ist die Velo-Initiative heute bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht worden. Hinter dem Anliegen, den Velo-Verkehr im Alltag und in der Freizeit zu stärken, steht ein breit abgestütztes Komitee, darunter auch der LCH.

AG: Lohnnachzahlungen für Kindergartenlehrpersonen

29.02.2016 – Die Löhne der Kindergartenlehrpersonen werden bis zum 1. Januar 2018 gestaffelt angehoben. Zudem erfolgt rückwirkend auf den 1. August 2011 eine Nachzahlung, um die Differenz zum neu erhobenen marktkonformen Lohn auszugleichen. 

BS: Freie Wahl aller Wahlpflichtfächer

29.02.2016 – Am 28. Februar 2016 haben die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt die Volksinitiative «für eine freie Wahl aller Wahlpflichtfächer in der Sekundarschule» mit 64,25% Ja-Stimmen angenommen. Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt FSS, welche die Initiative unterstützte, freut sich über den Erfolg.

Seite 85 von 106.