Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

PK-Netz: Programm 2016 & neue Fachgruppe

26.01.2016 – Das PK-Netz führt dieses Jahr eine Reihe von Veranstaltungen zu den Themen Jahresrechnung, Verwaltungskosten in der 2. Säule, Immobilien und berufliche Vorsorge durch. Neu im Angebot ist die PK-Netz Fachgruppe. Sie besteht aus Experten, die aktiven Stiftungsräten und Verbandsvertretern mit Rat zu kniffligen Fragen zur Seite stehen.

LCH gegen weitere Abbaumassnahmen

25.01.2016 – Eine von Bildungsökonom Stefan Wolter durchgeführte Untersuchung soll zeigen, dass im Bereich der Volksschule noch immer genügend Sparpotenzial vorhanden sei. Der LCH wehrt sich vehement gegen solche Schlussfolgerungen und sieht die Qualität der Bildung durch weitere Abbaumassnahmen in Gefahr.

Umfrage zur Schulischen Integration

18.01.2016 – Eine von den Lehrpersonen Graubünden (LEGR) im Frühling 2015 durchgeführte Umfrage bei Heilpädagoginnen und Heilpädagogen zur Schulischen Integration hat ergeben, dass die Zusammenarbeit mit den Klassenlehrpersonen mehrheitlich als zielführend und bereichernd wahrgenommen werde.

Flüchtlingskinder: Schulen sind gefordert

14.01.2016 – Unter den mehreren tausend Flüchtlingen, die monatlich in die Schweiz kommen, sind zunehmend auch viele Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen kommen aus Kriegsgebieten. Viele sind unbegleitet. Das stellt die Schulen vor grosse Herausforderungen. Coopzeitung hat mit Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, gesprochen. Mehr

Abbaumassnahmen in der Bildung

14.01.2016 – Das massive Sparen an der Bildung und die damit verbundenen Abbaumassnahmen schwächen die Bildungsqualität. Mindestens 535 Millionen Franken sollen bis 2018 im Bildungsbereich eingespart werden. Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, nimmt in der Sendung 10vor10 vom 12. Januar Stellung. Mehr

Tag der Bildung

13.01.2016 – Der ZLV setzt mit seiner aktiven Beteiligung am heutigen Tag der Bildung ein Zeichen. Er wehrt sich gegen den Raubbau an Ressourcen der Volksschule und an den Löhnen der Lehrpersonen. 2016 will er sich daher auf allen Ebenen einbringen, um mit Wirkung gegen den Bildungsabbau zu kämpfen. 

Schlechtere Physik-Noten für Mädchen?

12.01.2016 – In einem Physiktest beantworten Mädchen die Prüfungsfrage gleich wie die Knaben, werden aber von der Lehrperson schlechter benotet. Ist das möglich? Scheinbar schon, wie eine in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführte Untersuchung einer ETH-Lernforscherin nun deutlich macht.

Medienkompetenz für unter 12-Jährige

05.01.2016 – Die neue Informationsbroschüre «Es war einmal...Das Internet» der Schweizerischen Kriminalprävention richtet sich an Eltern von unter 12-Jährigen mit dem Ziel, dass diese damit ihre jüngeren Kinder beim Entdecken des Internets begleiten.

Preisausschreibung für pädagogische Leistungen

04.01.2016 – Die 1989 gegründete Peter-Hans Frey Stiftung mit Sitz in Zürich verleiht alljährlich einen Preis für ausserordentliche pädagogische Leistungen. Er richtet sich hauptsächlich an Lehrerinnen und Lehrer, aber auch an Forscherinnen und Forscher im Gebiet der Pädagogik. Einsendeschluss ist der 30. April 2016.

Schule und Bildung im Fokus

22.12.2015 – In regelmässigen Abständen beleuchtet die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB einen Lebensbereich, in dem Menschen rassistisch diskriminiert werden. Grundlage ist der alle zwei Jahre erscheinende Bericht der FRB in der Schweiz. Der aktuelle Beitrag betrifft den Lebensbereich Schule und Bildung. 

Seite 87 von 106.