Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Verbot von Kopfbedeckungen an Schulen?

24.02.2016 – Die Walliser SVP hat am 22. Februar 2016 eine Initiative eingereicht, die das Tragen von Kopfbedeckungen an Schulen verbieten will. Nach Ansicht von Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, sei ein juristischer Konflikt vorprogrammiert.
Übergänge

Sonderheft «Schöne Schulzeit!»

18.02.2016 – Mit einem monothematischen, werbefreien Sonderheft zum Übertritt in die Primarschule richtet sich die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des «Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi», direkt an die Eltern von Erstklässlern. Der LCH war in die Planung und Produktion involviert. 

Nur noch Deutsch auf dem Pausenplatz?

12.02.2016 – Den Entscheid des Egerkinger Gemeinderats, dass auf dem Pausenplatz nur noch Deutsch gesprochen werden darf, kritisiert Jürg Brühlmann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH, scharf. Der Beschluss sei weder umsetzbar noch verfassungskonform. SRF News hat mit ihm gesprochen. Interview lesen
Bildung international

Gymnasium Bäumlihof ist IB World School

10.02.2016 – Nach viereinhalb Jahren Vorbereitung hat das Gymnasium Bäumlihof im Kanton Basel-Stadt den Akkreditierungsprozess der International Baccalaureate Organization (IBO) erfolgreich abgeschlossen und ist nun als «IB World School» anerkannt. 

Basel-Stadt: Freie Wahl der Wahlpflichtfächer?

08.02.2016 – Am 28. Februar 2016 entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über die Volksinitiative «für eine freie Wahl aller Wahlpflichtfächer an der Sekundarschule». Das Volksbegehren wird von der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt FSS, Sektion des LCH, unterstützt.

Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz

03.02.2016 – Die Nationale Gesundheitskonferenz 2016 vom 28. Januar in Olten widmete sich dem Thema «Lebenslanges Lernen – Kompetenzen steigern». Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten stellten die neuesten Forschungsergebnisse und aktuelle Projekte vor. Alle zur Verfügung gestellten Referate sind online zugänglich.

Wie soll gespart werden?

01.02.2016 – In der Bildung wird auch in Zukunft gespart. LCH-Zentralsekretärin Franziska Peterhans, Bildungsökonom Stefan Wolter und Luzerner Bildungsdirektor Reto Wyss waren am 28. Januar in der SRF 1 Radiosendung «Forum» zu Gast und nahmen zu den in Politik und Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Abbaumassnahmen Stellung. Mehr

Durchsetzungsinitiative gefährdet Integration

27.01.2016 – Am 28. Februar 2016 stimmen die Schweizer Bürgerinnen und Bürger über die SVP-Initiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer» ab. Die Geschäftsleitung des LCH lehnt die Initiative entschieden ab, weil sie unverhältnismässig, undemokratisch und ungerecht ist. Zudem  gefährdet sie die Integration in unserem Land.

PK-Netz: Programm 2016 & neue Fachgruppe

26.01.2016 – Das PK-Netz führt dieses Jahr eine Reihe von Veranstaltungen zu den Themen Jahresrechnung, Verwaltungskosten in der 2. Säule, Immobilien und berufliche Vorsorge durch. Neu im Angebot ist die PK-Netz Fachgruppe. Sie besteht aus Experten, die aktiven Stiftungsräten und Verbandsvertretern mit Rat zu kniffligen Fragen zur Seite stehen.

LCH gegen weitere Abbaumassnahmen

25.01.2016 – Eine von Bildungsökonom Stefan Wolter durchgeführte Untersuchung soll zeigen, dass im Bereich der Volksschule noch immer genügend Sparpotenzial vorhanden sei. Der LCH wehrt sich vehement gegen solche Schlussfolgerungen und sieht die Qualität der Bildung durch weitere Abbaumassnahmen in Gefahr.

Seite 88 von 108.