Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

EDK zieht eine positive Bilanz

01.07.2015 – Die EDK hat am 1. Juli in Bern ihre Bilanz über die Harmonisierung der obligatorischen Schule präsentiert. Der Befund ist positiv. Noch nie sei die obligatorische Schule so weitreichend harmonisiert gewesen, eine Bundesintervention sei aus Sicht der EDK nicht notwendig, sagte Christoph Eymann. 

Lernen sichtbar machen

30.06.2015 – Die Website «Lernen sichtbar machen» ist ein Begleitangebot zu John Hatties Studien «Visible Learning». Nebst zahlreichen Beschreibungen und Materialien zu Wirkfaktoren für erfolgreiches Lernen veröffentlicht das Projektteam der Pädagogischen Hochschule FHNW alle zwei Monate einen kostenlosen Newsletter.

7329 Unterschriften gegen Bildungsabbau

29.06.2015 – Im Kanton Aargau haben die Verbände der Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulpflegen eine Resolution gegen den Bildungsabbau in den Schulen gestartet. Innert zweier Wochen kamen über 7000 Unterschriften zusammen. Am 25. Juni wurde die Resolution der Regierung überreicht.

«Braucht die Frühförderung Nachhilfe?»

25.06.2015 – Obschon Frühförderung bei den Zürcher Bildungspolitikern oben auf der Agenda steht und im Bereich vorschulischer Förderungsmassnahmen bereits viel investiert wurde, steht es um die Voraussetzungen mancher neu eingeschulter Kinder noch immer schlecht. «Braucht die Frühförderung Nachhilfe?», fragt NZZ-Redaktorin Natalie Avanzino.
Bildungsbericht Schweiz

Bund schafft Grundlage für Zusammenarbeit mit Kantonen im Bildungsraum

25.06.2015 – Der Bundesrat hat am 24. Juni 2015 die Vernehmlassung zum Bildungszusammenarbeitsgesetz (BiZG) eröffnet. Dem Bundesrat wird darin das Recht eingeräumt, mit den Kantonen für die Zusammenarbeit und die Koordination im Bildungsbereich eine Vereinbarung abzuschliessen.

Unterrichtsqualität ausschlaggebend

24.06.2015 – Der Sprachenunterricht auf der Primarstufe ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Darüber, wieviele Sprachen gelehrt werden sollen und zu welchem Zeitpunkt mit dem Unterricht begonnen werden soll, herrscht Uneinigkeit. Eine Studie der PH Zürich zeigt die Wichtigkeit der Unterrichtsqualität für den Erwerb der Fremdsprachen auf.

Didacta Suisse und Worlddidac ab 2016 in Bern

16.06.2015 – Die beiden bedeutendsten Bildungsmessen der Schweiz, Didacta Suisse und Worlddidac, finden vom 8. bis 10. November 2016 erstmals in Bern statt. Mit dem Wechsel von Basel nach Bern wird neu auch eine zweitägige, internationale Fachkonferenz, die World Education Conference, lanciert.

Jugend+Sport erhält Nachtragskredit

12.06.2015 – Die Kürzung der J+S-Beiträge per August 2015 durch das Bundesamt für Sport (BASPO) wird hinfällig. Nach dem Ständerat hat am 11. Juni auch der Nationalrat einen Nachtragskredit von 17 Mio. Franken bewilligt. Die Kinder- und Jugendverbände sind erfreut über den Entscheid.

Aargau: Resolution gegen Bildungsabbau

09.06.2015 – Die Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulpflegepräsidien und Lehrpersonen des Kantons Aargau wehren sich mit einer Resolution gegen den Bildungsabbau in den Schulen. Mit den geplanten Stellenreduktionen und Steuersenkungen befürchten sie einen Abbau von Leistungen in der Bildung und damit einen Verlust an Unterrichtsqualität.

Lehrermangel weiterhin ungelöst

07.06.2015 – Die repräsentative Erhebung zur Stellensituation, die der Schweizerische Schulleiterverband Ende Mai durchgeführt hat, belegt einmal mehr die schwierige Situation, Kindergartenlehrpersonen, schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Lehrpersonen für Spezialfächer zu finden. Gründe dafür sieht der LCH hauptsächlich bei den fehlenden Ressourcen und der teilweise zu tiefen Entlöhnung. 

Seite 92 von 106.