Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Präsidentinnen und Präsidenten LCH schätzen Faktenblätter

08.12.2020 – Die zweitägige Präsidentenkonferenz des LCH im November 2020 hat online stattgefunden. Ihre Beschlüsse haben die Präsidentinnen und Präsidenten danach per Post eingereicht. Sie beschlossen über die Verkleinerung des LCH-Stands an der Swissdidac und gaben ihre Einschätzungen zum Format Faktenblatt ab.

Desinteresse der Politik darf nicht sein

07.12.2020 – In einer Onlineveranstaltung des Forums für Universität und Gesellschaft diskutierten Generationenforscherin Pasqualina Perrig-Chiello und Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler über die Rolle der Familie und die Bedeutung der Frühförderung – und was der Staat für beide tun kann.

Im Schneckentempo das Leiterli emporkriechen

03.12.2020 – 1971 erhielten Frauen in der Schweiz das Stimmrecht. Zum 50-Jahr-Jubiläum ist ein Leiterlispiel erschienen, mit dem die Spielerinnen und Spieler die Hindernisse auf dem langen Weg nacherleben können. Das Spiel bietet sich für Jugendliche ab 14 Jahren an. 

Das PK-Netz begrüsst die Botschaft zur BVG-Reform

01.12.2020 – Die Renten der beruflichen Vorsorge sind seit Längerem unter Druck. Der Bundesrat beantragt nun dem Parlament, das Modell zur Reform der beruflichen Vorsorge zu übernehmen, das die Sozialpartner entwickelt haben. Das PK-Netz, bei dem der LCH Mitglied ist, begrüsst diese Botschaft.

Mehr Geld für Kinderbetreuung in St. Gallen

30.11.2020 – Der Abstimmungssonntag vom 29. November 2020 war nicht von vielen bildungsrelevanten Themen geprägt. Einzig im Kanton St. Gallen gab es eine Abstimmung zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung. Das Stimmvolk möchte erwerbstätige Eltern mit zusätzlichen fünf Millionen Franken entlasten.

Onlinekonferenzen für traditionelles Symposium

27.11.2020 – Das Bildungs- und Schulleitungssymposium (WELS) wird 2021 erneut online stattfinden. Neu wird das Symposium auf zwei kostenlose Konferenzen im Februar und September aufgeteilt. Diese widmen sich der Bildungsforschung in Zeiten von Corona und der Innovation in der Schul- und Unterrichtspraxis. 

ERG wird in St. Gallen rein schulisches Fach

25.11.2020 – Im Kanton St. Gallen konnten Schülerinnen und Schüler bisher im Wahlpflichtfach «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» zwischen dem Angebot der Schule und dem der Landeskirchen wählen. Mit dieser schweizweit einzigartigen Lösung ist ab 2021 Schluss. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen (KLV SG) begrüsst diesen Schritt. 

LCH fordert für Schulen mobile Raumluftreiniger

18.11.2020 – Die SRF-Sendung «Kassensturz» vom 17. November 2020 greift das Thema Lufthygiene in Schulzimmern auf. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, erklärt darin, dass in einigen Schulzimmern aus baulichen Gründen nicht ausreichend gelüftet werden kann. Für diese Räume fordert der Verband als schnelle Lösung mobile Luftreinigungsgeräte. 

Berufskompatible Kinderbetreuung sicherstellen

17.11.2020 – Wer in ländlichen Regionen dauerhaft eine berufskompatible Kinderbetreuungsinfrastruktur bereitstellen will, muss Nachteile der geringeren Bevölkerungsdichte und der kleinräumigen Strukturen überwinden. Ein Leitfaden der Fachhochschule Graubünden zeigt mögliche Organisations- und Kooperationsformen. 

«Werbeverbot mit Ausnahmen verkommt zur Alibiübung»

16.11.2020 – Vor der Behandlung in der kommenden Wintersession hat die Gesundheitskommission des Nationalrats Ausnahmeregelungen im Tabakproduktegesetz eingebaut. Bruno Rupp, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, erklärt im Interview, weshalb diese Regelungen den Kinder- und Jugendschutz schwächen. 

Seite 40 von 106.