Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Mehr Geld für Kinderbetreuung in St. Gallen

30.11.2020 – Der Abstimmungssonntag vom 29. November 2020 war nicht von vielen bildungsrelevanten Themen geprägt. Einzig im Kanton St. Gallen gab es eine Abstimmung zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung. Das Stimmvolk möchte erwerbstätige Eltern mit zusätzlichen fünf Millionen Franken entlasten.
Weiterbildung

Onlinekonferenzen für traditionelles Symposium

27.11.2020 – Das Bildungs- und Schulleitungssymposium (WELS) wird 2021 erneut online stattfinden. Neu wird das Symposium auf zwei kostenlose Konferenzen im Februar und September aufgeteilt. Diese widmen sich der Bildungsforschung in Zeiten von Corona und der Innovation in der Schul- und Unterrichtspraxis. 

ERG wird in St. Gallen rein schulisches Fach

25.11.2020 – Im Kanton St. Gallen konnten Schülerinnen und Schüler bisher im Wahlpflichtfach «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» zwischen dem Angebot der Schule und dem der Landeskirchen wählen. Mit dieser schweizweit einzigartigen Lösung ist ab 2021 Schluss. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen (KLV SG) begrüsst diesen Schritt. 

LCH fordert für Schulen mobile Raumluftreiniger

18.11.2020 – Die SRF-Sendung «Kassensturz» vom 17. November 2020 greift das Thema Lufthygiene in Schulzimmern auf. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, erklärt darin, dass in einigen Schulzimmern aus baulichen Gründen nicht ausreichend gelüftet werden kann. Für diese Räume fordert der Verband als schnelle Lösung mobile Luftreinigungsgeräte. 

Berufskompatible Kinderbetreuung sicherstellen

17.11.2020 – Wer in ländlichen Regionen dauerhaft eine berufskompatible Kinderbetreuungsinfrastruktur bereitstellen will, muss Nachteile der geringeren Bevölkerungsdichte und der kleinräumigen Strukturen überwinden. Ein Leitfaden der Fachhochschule Graubünden zeigt mögliche Organisations- und Kooperationsformen. 

«Werbeverbot mit Ausnahmen verkommt zur Alibiübung»

16.11.2020 – Vor der Behandlung in der kommenden Wintersession hat die Gesundheitskommission des Nationalrats Ausnahmeregelungen im Tabakproduktegesetz eingebaut. Bruno Rupp, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, erklärt im Interview, weshalb diese Regelungen den Kinder- und Jugendschutz schwächen. 

Maskenpflicht ist das kleinere Übel

12.11.2020 – Seit Ende Oktober gilt auf dem Schulareal die Maskenpflicht für alle Personen über zwölf Jahren. In zwei Interviews hat Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, erklärt, was diese Massnahme für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler bedeutet und wie sie sich auf den Unterricht auswirkt.

Freude an und Bindung zu Sport schaffen

11.11.2020 – Das Bundesamt für Sport zeigt in einer neuen Studie die Sportaktivitäten und -interessen der Schweizer Bevölkerung auf. Ruedi Schmid, Präsident des Schweizerischen Verbands für Sport in der Schule, hat die Erfahrungen im Schulsport kommentiert.

Jeden Monat ein anderer Fluss

09.11.2020 – Der Kalender der Religionen beleuchtet Monat für Monat ein Thema im Hinblick auf die unterschiedlichen religiösen Traditionen und eignet sich für den Einsatz im Unterricht. Der aktuelle Kalender ist den Flüssen als Lebensadern der Erde gewidmet. 
Bildung international

OECD zeigt Bildung auf einen Blick

06.11.2020 – Die OECD veröffentlicht jedes Jahr die Publikation «Bildung auf einen Blick». Sie zeigt für OECD- und andere Länder, wer an Bildung teilnimmt, wie die Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Die diesjährige Publikation legt einen Fokus auf die berufliche Bildung. 

Seite 42 von 108.