Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Eine Minute zu Mode und Konsum

19.04.2021 – Im neuen Erklärvideo «Eine Minute BNE» von éducation21 erfahren Lehrerinnen und Lehrer in kompakter Form, wie sie die Themen Mode und Konsum im Unterricht präsentieren können. Im dazugehörigen Online-Themendossier finden sich weitere didaktische Inputs und Aktivitäten. 

Coronaimpfung: Lehrpersonen werden nicht priorisiert

16.04.2021 – Seit Januar 2021 fordert der LCH, dass Lehrpersonen prioritär Zugang zur Coronaimpfung erhalten. Die neue Impfstrategie des Bundes sieht jedoch keine Impfpriorität für bestimmte Berufsgruppen vor. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, bedauert den Entscheid und hofft, dass die Kantone Lehrpersonen schneller impfen.
Lehrmittel

Kinderlieder im modernen Gewand

12.04.2021 – Auf der neu lancierten Plattform «Liedli.ch» findet sich eine Sammlung von bekannten Schweizer Kinderliedern. Die kindergerecht und modern arrangierten Lieder eignen sich für den Unterricht im Zyklus 1 und werden mitsamt Noten und Texten kostenlos auf der Plattform angeboten.  

Impfpriorisierung im Aargau für Lehrpersonen ab 50 Jahren

09.04.2021 – Der Aargauer Regierungsrat hat am 9. April 2021 beschlossen, Lehrpersonen ab 50 Jahren priorisiert zu impfen. Mit diesem Entscheid übernimmt der Kanton eine Vorreiterrolle. Zusätzlich werden die Massentests an Aargauer Schulen ausgeweitet. Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv) freut sich, dass diese seit Längerem gestellten Forderungen umgesetzt werden. Die Impfungen werden voraussichtlich ab Ende Mai stattfinden, bei der Logistik helfen pensionierte alv-Mitglieder mit. 

Altersvorsorge: Je früher, desto besser

07.04.2021 – Es ist wichtig, dass auch junge Frauen sich mit der Altersvorsorge befassen. Mit dem Grundlagenseminar «Altersvorsorge für Lehrerinnen» möchte der LCH junge Lehrerinnen zwischen 20 und 30 Jahren für die 2. Säule sensibilisieren. Das Seminar findet online am 25. Mai 2021 von 16 bis 18 Uhr oder am 26. Mai 2021 von 17.30 bis 19.30 Uhr statt.

Swissdidac 2021 – Hybrid und aktueller denn je

30.03.2021 – Die Austausch- und Weiterbildungsplattform Swissdidac Bern 2021 findet vom 22. bis 24. November 2021 statt, neu also von Montag bis Mittwoch. Die Bildungsbranche ist stark gezeichnet von den Ereignissen des vergangenen Jahres. Deshalb steht die Digitalisierung im Unterricht im Fokus.

Das Lager ist nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben

29.03.2021 – Mit «GoNow» lanciert die Schneesportinitiative GoSnow ein Angebot, damit Schulklassen die im Winter verpassten Lager im Frühsommer nachholen können – sofern die epidemiologische Lage dies zulässt. Auch bei GoNow werden Lehrpersonen in der Organisation der Schullager entlastet. 

Arbeitszeiterhebung LCH erscheint in Springer-Fachzeitschrift

26.03.2021 – 2019 hat der LCH die Ergebnisse seiner Arbeitszeiterhebung veröffentlicht. In der Zeitschrift «Prävention und Gesundheitsförderung» ist nun ein Beitrag von Martina Brägger und Beat A. Schwendimann zur Arbeitszeitbelastung von Lehrpersonen in der Deutschschweiz in den letzten zehn Jahren erschienen.  
Lehrmittel

«Dinge von gestern. Heute verstehen.»

22.03.2021 – Das Lernspiel für den Geschichtsunterricht «uiivit» lädt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II zu einer Entdeckungsreise rund um die Globalisierung ein. In Begleitung dreier Museumsobjekte erforschen sie, wie vielfältige Verflechtungen die Welt seit über 500 Jahren bestimmen. 

Frühjahrssession 2021: Jugendschutz und Geschlechtergerechtigkeit im Fokus

19.03.2021 – In der Frühjahrssession hat der Nationalrat die Tabakwerbeverbotsinitiative abgelehnt. Er hat sich für ein Programm «Jugend und Ernährung» und für geschlechterspezifische Statistiken ausgesprochen. Derweil will der Ständerat den Studierenden an Hochschulen nicht noch mehr Mitsprache einräumen. 

Seite 38 von 108.