Themen A-Z

Bildungsforschung

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Bildungsforschung
Standpunkte
Aus dem LCH

Bildungsbericht 2023: Ein riesiges Puzzle mit fehlenden Teilen

15.05.2023 – Für Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, hat der Bildungsbericht Schweiz 2023 noch einige Lücken. In seinem Kommentar fordert er ein unabhängiges Sounding Board.
Bildungsforschung
Schulentwicklung

Was die Pandemie an Schulen bewirkte

aufgeklapptes Buch mit Lesezeichen
24.04.2023 – Eine neue Studie beleuchtet die Probleme von Schulen während der Coronapandemie und wie sie damit umgingen. Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, zeigt auf, weshalb dieser Beitrag aus der Bildungsforschung für die Schule relevant ist.
Bildungsforschung
Bildungsbericht Schweiz

Darum schneiden einige Kantone in Pisa-Tests so gut ab

Stefan Wolter, Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie.
07.03.2023 – Der Bildungsbericht 2023 ist da. Es ist bereits der fünfte Bericht, der unter Stefan Wolter erscheint. Im Interview erzählt der Direktor der SKBF, welche Erkenntnisse ihn dieses Mal überrascht haben und warum es sich gelohnt hat, den Bericht zu verschieben. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Bildungsforschung
Bildungsbericht Schweiz

Wie die Pandemie den Bildungsbericht beeinflusste

Ramona Schnorf
04.03.2023 – Ramona Schnorf hat zum zweiten Mal am Bildungsbericht der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung mitgeschrieben. Dieser erscheint wegen der Pandemie ein halbes Jahr später als geplant am 7. März. Ramona Schnorf erläutert, warum dies Sinn macht.