Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Ab in den Schnee

10.10.2016 – Damit Kinder und Jugendliche auch in Zukunft Ski- oder Snowboardfahren lernen, bietet die Schneesportinitiative Schweiz Schulen die nützliche Plattform gosnow.ch. Darauf werden fixfertig organisierte und preislich attraktive Angebote für Schneesportlager und -tage bereitgestellt.

Technologien der Zukunft

07.10.2016 – Der Horizon Report präsentiert jährlich sechs Technologien, die sich voraussichtlich innerhalb der kommenden fünf Jahre an Hochschulen durchsetzen werden. Aufgezeigt wird auch, welche (gesellschaftlichen) Trends die Einführung vorantreiben und welche Herausforderungen sie blockieren könnten.

Diskriminierungsklage der Bündner Kindergartenlehrpersonen

04.10.2016 – Die Bündner Kindergartenlöhne sollen vom Verwaltungsgericht auf Diskriminierung geprüft werden. Dies hat die Delegiertenversammlung des Verbands Lehrpersonen Graubünden LEGR kürzlich entschieden. Was der LEGR beanstandet und was sich ändern soll erklärt Sandra Locher Benguerel, Präsidentin LEGR, in einem Kurzinterview.

Datenschutzlexikon-App für Zürich

28.09.2016 – Seit heute gibt es eine Datenschutzlexikon-App für den Kanton Zürich. Darin finden Interessierte Antworten zu Fragen wie «Gehören Schülerfotos auf die Website?» oder «Dürfen Eltern ohne Sorgerecht am Elternabend teilnehmen?». Die App umfasst neben kurzen Erklärungen der rechtlichen Situation auch viele Hinweise auf weitere Infos.

Swiss Education Days: Treffpunkt für die Bildung

27.09.2016 – Am 8. November ist es soweit: Die Swiss Education Days öffnen ihre Tore. Die Bildungsmesse in Bern bietet an drei Tagen einen bunten Mix an Themen rund um Lernen, Schule, Bildung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung und ihrem Einfluss auf die Schule. 

Die Schweiz stimmt Nein

26.09.2016 – Das St. Galler Stimmvolk hat sich gegen den HarmoS-Austritt entschieden. Auch die Initiative der Zuger SVP, «Ja zur Mundart», ist am Abstimmungssonntag gescheitert. Diese beiden Resultate sind für den LCH besonders erfreulich. Hingegen bedauert er das Nein zur AHVplus-Initiative.

«schule bewegt» nicht mehr

22.09.2016 – Das im Jahr 2005 vom Bundesamt für Sport lancierte Programm «schule bewegt» soll per 1. Januar 2017 aus Kostengründen eingestellt werden. Mit einer Stellungnahme wehren sich die Dachverbände SER und LCH der Lehrerinnen und Lehrer aus der Romandie und der Deutschschweiz dagegen.

Worlddidac Awards: Gewinner stehen fest

21.09.2016 – Die Sieger der diesjährigen Worlddidac Awards sind gewählt. Von den eingereichten Projekten sind 32 von einer Lehrer- und einer Expertenjury positiv beurteilt worden. Die Worlddidac Stiftung verleiht den Award, eine international anerkannte Auszeichnung für Bildungsprodukte, seit drei Jahrzehnten.

AHVplus – für eine starke AHV

20.09.2016 – Die Beiträge aus AHV und Pensionskasse können heute in vielen Fällen nicht mehr den bisherigen Lebensstandard garantieren. Dies betrifft auch die Lehrerinnen und Lehrer. Ein Ja zur AHVplus-Initiative am 25. September korrigiert diesen Leistungsabbau.

Elternabende: obligatorisch oder fakultativ?

08.09.2016 – Ein Ehepaar stand vor Gericht, weil es versäumt hatte, einen obligatorischen Elternabend zu besuchen. Es weigerte sich zudem, die ausgesprochene Busse von 200 Franken zu zahlen. Das Bezirksgericht sprach die Eltern frei. Über die Pflichten von Eltern spricht Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, in der Sendung «Aktuell» auf Radio SRF 4 News.

Seite 79 von 106.