LCH verurteilt Entlassung eines homosexuellen Lehrers
30.04.2024 – Beim entlassenen Lehrer aus Pfäffikon haben die Schulleitung und die Schulpflege ihre Fürsorgepflicht nicht wahrgenommen und versagt. Dies schreibt die Geschäftsleitung LCH in einer Stellungnahme. Das Vorgehen sei inakzeptabel und unwürdig.
Nach Diskriminierung durch Eltern
Schulleitung lässt homosexuellen Lehrer fallen
25.04.2024 – Ein homosexueller Lehrer verliert seine Stelle, nachdem er von wertkonservativen Eltern kritisiert worden ist. Support erhielt er von seinen Kolleginnen und Kollegen und auch vom kantonalen Berufsverband. Aber die Schulleitung entzog ihm ihre Unterstützung.
Aktion Bildungsqualität
Obwaldner Lehrpersonen stellen in einer Petition vier Forderungen
27.03.2024 – Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Obwalden wendet sich im Rahmen des Aktionsplans «Bildungsqualität sichern» mit vier Forderungen an die Politik. Am 22. Mai soll die Petition im Rathaus in Sarnen übergeben werden.
LCH-Berufszufriedenheitsstudie
LCH will wissen, wie es dem Schulpersonal geht
20.03.2024 – Im März erhebt der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz zum fünften Mal Daten zur Berufszufriedenheit seiner Mitglieder. Er will damit auch die Entwicklung über mehrere Jahre sichtbar machen.
BILDUNGSFORSCHUNG
Handschrift regt Gehirn stärker an als Schreiben auf der Tastatur
18.03.2024 – Eine neue Studie zeigt, was beim Schreiben von Hand und dem Tippen auf der Tastatur im Gehirn passiert. Sie liefert Befürworterinnen und Befürwortern der Handschrift neue Argumente, schreibt Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH.
Verband reicht Petition ein
Arbeitsbedingungen von Bündner Lehrpersonen sollen besser werden
14.03.2024 – Der Verband Lehrpersonen Graubünden hat eine Petition eingereicht. Er fordert eine Überarbeitung der geplanten Revision des Schulgesetzes. Diese würde die Anstellungsbedingungen von Lehrpersonen verschlechtern.
AUS DEM LCH
Der Aktionsplan Bildungsqualität macht Druck auf die Kantone
07.03.2024 – Der LCH und kantonale Berufsverbände sorgen sich um die Qualität der Bildung. Eine Ursache ist der Personalmangel. Mit dem Aktionsplan Bildungsqualität üben sie Druck auf die Kantone aus. Bildungsqualität soll kantonal als Auftrag und Ziel verankert werden. Mehr Informationen: bildungsqualitaet-sichern.ch
LCH-Berufszufriedenheitsstudie
LCH will wissen, wie es dem Schulpersonal geht
27.02.2024 – Im März erhebt der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz zum fünften Mal Daten zur Berufszufriedenheit seiner Mitglieder. Er will damit auch die Entwicklung über mehrere Jahre sichtbar machen.
23.02.2024 – Im Rahmen des Aktionplans Bildungsqualität haben Lehrerinnen und Lehrerinnen im Kanton Schwyz der Regierung eine Petition übergeben.
Standpunkt-Kolumne
Volksschule und Bildungsqualität als Fundament unserer Gesellschaft
14.02.2024 – Als überzeugte Verfechterin der Volksschule plädiert Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, für die Sicherung der Bildungsqualität. Sie solle Kindern und Jugendlichen die Zukunftsaussichten stärken und somit auch Wohlstand und Demokratie stärken.