Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Schweiz braucht bis 2031 über 70'000 neue Lehrpersonen

15.10.2022 – Als wäre der Lehrermangel nicht arg genug, meldet das Bundesamt für Statistik eine weitere Zuspitzung der Lage. Grund dafür ist das Bevölkerungswachstum.

Mehr als vier von fünf Müttern beteiligen sich am Arbeitsmarkt

13.10.2022 – Eine Publikation des Bundesamtes für Statistik zeigt: In der Schweiz ist die Beteiligung der Mütter am Arbeitsmarkt über dem europäischen Durchschnitt.

LCH sucht innovative Projekte für den Richard-Beglinger-Preis

12.10.2022 – Im November 2023 wird zum zweiten Mal der Richard-Beglinger-Preis vergeben werden. Damit zeichnet der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) förderungswürdige Projekte zur Beruflichen Orientierung und Berufsfindung aus. Bewerbungen können jetzt eingereicht werden.

Flucht und Migration im Unterricht

07.10.2022 – Die neue Website Migrationsgeschichte.ch bietet Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen, die mit ihren Klassen Themen wie Flucht, Migration oder das Weltgeschehen behandeln möchten.

Berufswahl-Unterricht: Sprung ins kalte Wasser

05.10.2022 – Lehrpersonen müssen Jugendliche in der Berufswahl oft ungenügend vorbereitet unterstützen. Dies bemängelt die Fachkommission Berufliche Orientierung LCH. Das Thema müsse in der Aus- und Weiterbildung wichtiger werden.

Strengere Regeln für Games und Filme

04.10.2022 – Jugendliche und Kinder werden künftig besser vor Gewaltdarstellungen im Internet geschützt. Das Bundesparlament einigt sich in der Herbstsession auf entsprechende Regeln.

Assistenzen im Unterricht sind keine Selbstläufer

03.10.2022 – Im Schulalltag werden vermehrt Assistenzpersonen zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt. Ein Forschungsprojekt hat diese Praxis untersucht. Erkenntnisse mit Tipps und Fallbeispielen wurden nun in einem Praxisheft zusammengefasst.

Assistenzen im Unterricht sind keine Selbstläufer

03.10.2022 – Im Schulalltag werden vermehrt Assistenzpersonen zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt. Ein Forschungsprojekt hat diese Praxis untersucht. Erkenntnisse mit Tipps und Fallbeispielen wurden nun in einem Praxisheft zusammengefasst.

Ukrainische Lernplattform begann als Demokratieprojekt – mit Schweizer Hilfe

30.09.2022 – Bei der Entwicklung der «All-Ukrainian School Online» wurde das ukrainische Bildungsministerium von der DEZA und der PH Zürich unterstützt. BILDUNG SCHWEIZ berichtet über die Zusammenarbeit, die schon vor Krieg und Pandemie begann.

Stimmrechtsalter ab 16 Jahren soll politische Bildung stärken

28.09.2022 – In Bern hat das Stimmrechtsalter 16 am Abstimmungswochenende eine Niederlage erlitten. Auf nationaler Ebene ist das Thema jedoch noch nicht vom Tisch. Die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Vorlage ist eröffnet.

Seite 19 von 106.