Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Kommentar

An Schulen braucht es Massnahmen gegen Gewalt und Mobbing

16.01.2023 – Lehrerinnen und Lehrer geraten an ihrem Arbeitsplatz häufig unter psychischen Druck, vor allem durch Erziehungsberechtigte. Jeder dieser Vorfälle ist einer zu viel. Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, schlägt im Namen des LCH sechs Massnahmen zur Verbesserung der Situation vor.

«Die Schule hat mir sehr geholfen»

13.01.2023 – Autorin Laura de Weck erzählt im Kurzinterview, wie sie während der Schulzeit ihre Liebe zum Schreiben entdeckt hat. Schülerinnen und Schülern mit Schreibblockaden rät sie, eigene Konflikte schreibend zu verarbeiten.

Ein kleiner Lohn nützt mehr als klassisches Sackgeld

11.01.2023 – In vielen Familien ist es üblich, ein Sackgeld zu geben. Fachleute empfehlen stattdessen einen Jugendlohn. Mit diesem können Jugendliche sich eigene Wünsche erfüllen, müssen damit aber auch zwingende Ausgaben bezahlen.

Kanton Bern neu mit zwei Hochschulen für Primarlehrpersonen

06.01.2023 – Ab Februar 2023 wird das private Institut NMS der PHBern als selbstständige Pädagogische Hochschule Lehrpersonen für die Primarstufe ausbilden. Unter neuem Namen wird es weiterhin mit der PHBern zusammenarbeiten.

Qualität ist entscheidend

04.01.2023 – In ihrer Neujahrsbotschaft erinnert Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler an den Wert der Arbeit, die in Schulen täglich geleistet wird. Ihr Dank gilt darum allen, die sich für eine gute Bildung und somit für eine gute Zukunft für Kinder und Jugendliche einsetzen.

Gehen verbessert die Denkarbeit – auch bei Lernenden

30.12.2022 – Gehen fördert Kreativität, Kommunikation und Konzentration. «Walking Meetings» gelten als effiziente Alternative zur traditionellen Sitzung im Büro. Ist Gehen eine Chance für das Lernen in der Schule?

«Die Schnellen wollten am Skitag unbedingt mit mir fahren»

27.12.2022 – Die ehemalige Skirennfahrerin Denise Feierabend ist seit letztem Jahr Lehrerin und seit Kurzem Mutter. Obwohl sie den Einstieg in den Beruf happig fand, möchte sie bald zurück ins Schulzimmer. Sie ist froh, dass dies teilzeit möglich ist – ohne Mindestpensum.
Digitale Bildung

Wenn KIs die Hausaufgaben schreiben

23.12.2022 – Der Chatbot ChatGPT schreibt heute schon erstaunlich gute Texte und er wird immer besser: Vieles formuliert er automatisch richtig. Für Schulen stellt sich die Frage, was das für Unterricht und Hausaufgaben bedeutet.

Nicht alle wollen schweizweit vier Jahre bis zur Matura

21.12.2022 – In drei Kantonen dauert der Besuch der Gymnasialstufe nur drei Jahre. Damit der Abschluss schweizweit vergleichbarer wird, soll er künftig überall vier Jahre dauern. Doch es gibt Widerstand.

Gewaltfreie Erziehung kommt ins Strafgesetz

19.12.2022 – Das Bundesparlament will gewaltfreie Erziehung ins Gesetz schreiben und eine gesetzliche Anerkennung der Gebärdensprache. Doch das brisanteste bildungspolitische Thema wurde vor der Wintersession lanciert.

Seite 18 von 108.