«Wichtig ist, dass Lehrpersonen etwas unternehmen»
06.04.2023 – Fehlen Jugendliche plötzlich im Unterricht, ist dies für Filomena Sabatella ein Warnzeichen. Die Psychologin beschäftigt sich mit der Früherkennung psychischer Probleme. Lehrerinnen und Lehrer nehmen dabei eine wichtige Rolle ein.
Kommentar
Mit Schulkultur gegen Mobbing
28.03.2023 – Für Daniel Gebauer, Schulleiter und Mitglied der Geschäftsleitung LCH, schützt eine gute Schulatmosphäre vor Mobbing. Der Aufbau einer entsprechenden Schulkultur ist eine Führungsaufgabe, schliesst aber alle Akteurinnen und Akteure mit ein. Ein Kommentar.
Bücher & Medien
«Wer nicht spielen kann, kann nicht lernen»
23.03.2023 – Das neu erschienene Buch «Mut zum freien Spiel» liefert Anregungen, wie Lehrerinnen und Lehrer des Zyklus 1 dem kindlichen Spieltrieb im Unterricht gerecht werden können. Im Interview berichten die Autorinnen Irène Güntert und Sandra Wullschleger sowie Autor Dominique Högger von ihren Erfahrungen.
Pädagogik
Fakten über Sinn und Zweck von Hausaufgaben
22.03.2023 – Hausaufgaben gehören zum Leben vieler Schülerinnen und Schüler. Ihr Sinn und Zweck von sind allerdings umstritten. Ein neues Faktenblatt LCH fasst wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen.
Bücher & Medien
Ein Plädoyer für freies Spielen
08.03.2023 – Es fällt nicht immer leicht, Kinder im Unterricht frei spielen zu lassen. Das neue Buch «Mut zum freien Spiel» liefert Anregungen, wie dies gelingt. Es zeigt auf, wie Lehrpersonen dem kindlichen Spieltrieb im Unterricht gerecht werden können.
LCH sucht innovative Projekte für den Richard-Beglinger-Preis
02.03.2023 – Der LCH schreibt zum zweiten Mal den Richard-Beglinger-Preis aus. Dieser geht an Personen oder Organisationen, die mit ihren Projekten einen ausserordentlichen Beitrag zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen leisten. Bewerbungen können noch bis Mitte April 2023 eingereicht werden. Zur Ausschreibung.
Ab sofort online
Jetzt gibt es BILDUNG SCHWEIZ auch als Website und als E-Paper
01.03.2023 – Neu ist das Fachmagazin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz für Mitglieder sowie für Abonnentinnen und Abonnenten als E-Paper erhältlich. Auf www.bildungschweiz.ch ist ein Teil der Artikel für alle zugänglich.
Genuss und Sucht im Unterricht thematisieren
22.02.2023 – Unkontrollierter Genuss kann in Sucht enden – sei es bei Computerspielen, Substanzen oder beim Konsumverhalten. Die Stiftung éducation21 hat ein Dossier mit Ideen und Angeboten für den BNE-Unterricht zusammengestellt.
Bildungspolitik
Der Bundesrat ist gegen Zustupf für Kinderbetreuung
16.02.2023 – Soll der Bund Eltern einen Teil der Kosten der familienergänzenden Betreuung ihrer Kinder abnehmen? Dem Bundesrat ist die vorgeschlagene Lösung zu teuer. In der Frühjahrssession diskutiert der Nationalrat darüber.
Schulzeit und Berufsleben als Phasen steter Veränderung
13.02.2023 – Der erste Schultag, der Übertritt an die Oberstufe oder der Einstieg ins Berufsleben: Übergänge sind Teil des Lebens. BILDUNG SCHWEIZ widmete ihnen eine Jahresserie. Zu Wort kamen Prominente, Lehrpersonen, Jugendliche und Kinder. Die gesammelten Beiträge sind jetzt als PDF abrufbar.