Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Zur Weiterbildung gehört auch das Ausprobieren

Zwei Frauen und ein Mann sitzen am Tisch und unterhalten sich.
11.05.2023 – Im Juli 2023 veranstaltet der Verein Schule und Weiterbildung Schweiz den Sommercampus in St. Gallen. In den Kursen werden Themen wie Work-Life-Balance oder Führungsfragen aufgegriffen. Teilnehmende können auch neue Lehrmittel ausprobieren.
Internationaler Bildungskongress

Lehrpersonenmangel ist ein internationales Phänomen

Schweizer Delegation am internationalen Bildungskongress in Washington
28.04.2023 – Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, stellte am 13. «International Summit of the Teaching Profession» fest, dass auch andere Länder mit einem Personalmangel an Schulen zu kämpfen haben.
Bildungsforschung

Was die Pandemie an Schulen bewirkte

aufgeklapptes Buch mit Lesezeichen
24.04.2023 – Eine neue Studie beleuchtet die Probleme von Schulen während der Coronapandemie und wie sie damit umgingen. Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, zeigt auf, weshalb dieser Beitrag aus der Bildungsforschung für die Schule relevant ist.
Reisedienst LCH

8-tägige Spezialreise LCH «zwischen Toskana und Adria»

20.04.2023 – Die neue LCH-Spezialreise folgt im Oktober den Spuren des berühmten Dichters Dante. Sie führt durch die schönsten Städte Norditaliens und über die sanften Hügeln der toskanischen Landschaft. Dort erfahren Teilnehmende mehr über das bewegte Mittelalter dieser Gegend . Der Reisedienst LCH bietet Buchung ohne Beratungs- und Buchungsgebühren – auch für Angebote aus den Katalogen von Studiosus und Marco Polo. Mehr Informationen zur Reise.
Jugendliche mit psychischen Problemen

«Wichtig ist, dass Lehrpersonen etwas unternehmen»

Jugendliche sitzt niedergeschlagen auf dem Boden.
06.04.2023 – Fehlen Jugendliche plötzlich im Unterricht, ist dies für Filomena Sabatella ein Warnzeichen. Die Psychologin beschäftigt sich mit der Früherkennung psychischer Probleme. Lehrerinnen und Lehrer nehmen dabei eine wichtige Rolle ein.
Kommentar

Mit Schulkultur gegen Mobbing

Porträtfoto von Daniel Gebauer.
28.03.2023 – Für Daniel Gebauer, Schulleiter und Mitglied der Geschäftsleitung LCH, schützt eine gute Schulatmosphäre vor Mobbing. Der Aufbau einer entsprechenden Schulkultur ist eine Führungsaufgabe, schliesst aber alle Akteurinnen und Akteure mit ein. Ein Kommentar.
Bücher & Medien

«Wer nicht spielen kann, kann nicht lernen»

Irène Güntert, Dominique Högger und Sandra Wullschleger.
23.03.2023 – Das neu erschienene Buch «Mut zum freien Spiel» liefert Anregungen, wie Lehrerinnen und Lehrer des Zyklus 1 dem kindlichen Spieltrieb im Unterricht gerecht werden können. Im Interview berichten die Autorinnen Irène Güntert und Sandra Wullschleger sowie Autor Dominique Högger von ihren Erfahrungen. 
Pädagogik

Fakten über Sinn und Zweck von Hausaufgaben

Eine Hand führt einen Stift über ein Aufgabenblatt.
22.03.2023 – Hausaufgaben gehören zum Leben vieler Schülerinnen und Schüler. Ihr Sinn und Zweck von sind allerdings umstritten. Ein neues Faktenblatt LCH fasst wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen.
Bücher & Medien

Ein Plädoyer für freies Spielen

Kinder spielen in einem Klassenzimmer.
08.03.2023 – Es fällt nicht immer leicht, Kinder im Unterricht frei spielen zu lassen. Das neue Buch «Mut zum freien Spiel» liefert Anregungen, wie dies gelingt. Es zeigt auf, wie Lehrpersonen dem kindlichen Spieltrieb im Unterricht gerecht werden können. 

LCH sucht innovative Projekte für den Richard-Beglinger-Preis

02.03.2023 – Der LCH schreibt zum zweiten Mal den Richard-Beglinger-Preis aus. Dieser geht an Personen oder Organisationen, die mit ihren Projekten einen ausserordentlichen Beitrag zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen leisten. Bewerbungen können noch bis Mitte April 2023 eingereicht werden. Zur Ausschreibung.

Seite 14 von 106.