Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Aufruf zur Teilnahme an einer Studie

Wie verändern Teams das Unterrichten?

erhobene Kinderhand mit Bleistift im Unterricht
21.09.2023 – 60 Unterrichtsteams können sich ab nächstem Schuljahr wissenschaftlich begleiten lassen. Untersucht wird, wie sie ihren Unterricht steuern und verändern. Interessierte können sich jetzt anmelden.

«An die heutige Schule werden vielfache Anforderungen gestellt»

25.08.2023 – In der ganzeitlichen Bildung sollen alle Platz haben, sagt Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Im Blick zurück auf das vergangene Verbandsjahr spricht sie über die integrative Schule und darüber, warum gute Arbeitsklima wichtig ist.
Verkehrssicherheit

Klare Botschaften für einen sicheren Schulweg

Schulkinder überqueren einen Zebrastreifen, im Hintergrund ist das Plakat der Kampagne zu sehen.
16.08.2023 – Eine neue Kampagne soll Lenkerinnen und Lenker von Fahrzeugen auf Schulkinder aufmerksam machen. Neu daran ist, dass sie ihnen keine Handzeichen geben sollen, weil diese ablenken.

«Im Bildungsbereich sind parteiübergreifende Allianzen möglich, die sonst unüblich sind»

07.08.2023 – Sandra Locher Benguerel blickt zurück auf ihr erstes Verbandsjahr als Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Sie spricht über die aktuelle Bildungspolitik und den Stellenwert der Bildung in der Schweizer Politik.

«Weitere Harmonisierungsschritte im Bildungssystem sind angezeigt und vernünftig»

04.08.2023 – Christian Hugi ist seit Herbst 2022 Vizepräsident LCH. Im Publikumsbericht spricht er über seine Rollen im LCH und im ZLV, daraus entstehende Synergien sowie über die Harmonisierung der Stichtage für den Schulstart.

Wie einzelne Lehrpersonen nachhaltige Schulentwicklung prägen können

26.07.2023 – Weltweit haben Lehrpersonen an einem Projekt von Education International teilgenommen. Sie haben dafür flexible Lösungen für formative Beurteilung erarbeitet. Auch in der Schweiz entstanden so Ideen, die bereits jetzt im Schulalltag weiterwirken. 

«Die überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler müssen gestärkt werden»

26.07.2023 – Im Rückblick auf das Verbandsjahr spricht Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, über den digitalen Wandel und den Auftritt des LCH an den SwissSkills in Bern.

profilQ heisst neu proEdu

14.07.2023 – Die Allianz für Schulqualität profilQ ändert nach zehn Jahren ihren Namen. Sie weitet ihre Tätigkeit auf die lateinische Schweiz aus und will noch stärker den Austausch innovativer Bildungsideen fördern.

«Es bleibt die Frage, wie digitale Geräte pädagogisch zielführend eingesetzt werden können»

12.07.2023 – Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, blickt zurück auf das vergangene Verbandsjahr. Er spricht im Publikumsbericht über die Studie zu Gewalterfahrungen von Lehrpersonen, die digitale Transformation an den Schulen sowie die Aufgaben der pädagogischen Verantwortlichen MO LCH.

«Die AHV-Revision betrifft uns stark, da wir einen hohen Frauenanteil unter unseren Mitgliedern haben»

07.07.2023 – Antoinette Killias, Geschäftsführerin LCH, erzählt im Publikumsbericht von ihren ersten Monaten beim Verband, den Themen der ­Ebenrainkonferenz sowie von den politischen Anliegen des LCH.

Seite 12 von 106.