Jetzt gibt es BILDUNG SCHWEIZ auch als Website und als E-Paper
01.03.2023 – Neu ist das Fachmagazin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz für Mitglieder sowie für Abonnentinnen und Abonnenten als E-Paper erhältlich. Auf www.bildungschweiz.ch ist ein Teil der Artikel für alle zugänglich.
Genuss und Sucht im Unterricht thematisieren
22.02.2023 – Unkontrollierter Genuss kann in Sucht enden – sei es bei Computerspielen, Substanzen oder beim Konsumverhalten. Die Stiftung éducation21 hat ein Dossier mit Ideen und Angeboten für den BNE-Unterricht zusammengestellt.
Bildungspolitik
Der Bundesrat ist gegen Zustupf für Kinderbetreuung
16.02.2023 – Soll der Bund Eltern einen Teil der Kosten der familienergänzenden Betreuung ihrer Kinder abnehmen? Dem Bundesrat ist die vorgeschlagene Lösung zu teuer. In der Frühjahrssession diskutiert der Nationalrat darüber.
Schulzeit und Berufsleben als Phasen steter Veränderung
13.02.2023 – Der erste Schultag, der Übertritt an die Oberstufe oder der Einstieg ins Berufsleben: Übergänge sind Teil des Lebens. BILDUNG SCHWEIZ widmete ihnen eine Jahresserie. Zu Wort kamen Prominente, Lehrpersonen, Jugendliche und Kinder. Die gesammelten Beiträge sind jetzt als PDF abrufbar.
Zahl der Schülerinnen und Schüler nimmt kontinuierlich zu
10.02.2023 – Innerhalb der nächsten zehn Jahre steigt die Zahl der Lernenden in der Primarschule um rund 8 Prozent. Auf der Sekundarstufe wächst sie um 11 Prozent. Dies zeigt eine Analyse des Bundesamts für Statistik.
3 Fragen an
Hand in Hand den Lehrberuf in der Schweiz verteidigen
07.02.2023 – David Rey ist seit Sommer 2022 Präsident des Syndicat des enseignant·es romand·es (SER). Im Kurzinterview erzählt er von seinem Einstieg, dem Lehrpersonenmangel in der Romandie und davon, wie er sich künftig die Arbeit mit dem LCH vorstelllt.
Kommission will Bachelor- und Masterabschluss für Berufsbildung
03.02.2023 – Die Bildungskommission des Ständerats will die Akzeptanz von Schweizer Berufsabschlüssen auch international stärken. Dafür soll die höhere Berufsbildung einen Bachelor- und einen Masterabschluss erhalten.
EDK möchte Mindestalter für Quereinsteigende senken
02.02.2023 – Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und - direktoren möchte das Mindestalter für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger auf 27 Jahre senken. Die Anhörung dazu ist gestartet.
Umwelt
Pädagogik
Biodiversität als Win-Win für Schulen
01.02.2023 – Die Stiftung Pusch sieht in Schweizer Schularealen viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität. Nach Abschluss des Programms «Biodiv im Naturraum Schule» plant die Stiftung nun neue Angebote.
«Liederfunken» überzeugt die Jury
31.01.2023 – Das Praxisbuch «Liederfunken» hat den «Goldig-Chrönli»-Sonderpreis erhalten. Die Autorin und Musikpädagogin Christina Schnedl hat die 24 Lieder im Buch selber komponiert. Im Interview geht sie auf die Bedeutung von Musik für Kinder ein.