Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Zahl der Schülerinnen und Schüler nimmt kontinuierlich zu

""
10.02.2023 – Innerhalb der nächsten zehn Jahre steigt die Zahl der Lernenden in der Primarschule um rund 8 Prozent. Auf der Sekundarstufe wächst sie um 11 Prozent. Dies zeigt eine Analyse des Bundesamts für Statistik.
3 Fragen an

Hand in Hand den Lehrberuf in der Schweiz verteidigen

David Rey, Präsident des Syndicat des enseignant·es romand·es (SER). Foto: zVg
07.02.2023 – David Rey ist seit Sommer 2022 Präsident des Syndicat des enseignant·es romand·es (SER). Im Kurzinterview erzählt er von seinem Einstieg, dem Lehrpersonenmangel in der Romandie und davon, wie er sich künftig die Arbeit mit dem LCH vorstelllt.

Kommission will Bachelor- und Masterabschluss für Berufsbildung

03.02.2023 – Die Bildungskommission des Ständerats will die Akzeptanz von Schweizer Berufsabschlüssen auch international stärken. Dafür soll die höhere Berufsbildung einen Bachelor- und einen Masterabschluss erhalten. 

EDK möchte Mindestalter für Quereinsteigende senken

02.02.2023 – Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und - direktoren möchte das Mindestalter für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger auf 27 Jahre senken. Die Anhörung dazu ist gestartet.
Umwelt
Pädagogik

Biodiversität als Win-Win für Schulen

01.02.2023 – Die Stiftung Pusch sieht in Schweizer Schularealen viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität. Nach Abschluss des Programms «Biodiv im Naturraum Schule» plant die Stiftung nun neue Angebote.

«Liederfunken» überzeugt die Jury

31.01.2023 – Das Praxisbuch «Liederfunken» hat den «Goldig-Chrönli»-Sonderpreis erhalten. Die Autorin und Musikpädagogin Christina Schnedl hat die 24 Lieder im Buch selber komponiert. Im Interview geht sie auf die Bedeutung von Musik für Kinder ein. 

Lehrpersonen sind mit der Bürokratie überlastet

26.01.2023 – Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB hat eine Umfrage zur Belastung von Lehrpersonen durchgeführt. Die meisten Teilnehmenden gaben an, dass sie zu wenig Zeit für das Unterrichten hätten. Grund dafür sind Administration und andere Zusatzaufgaben.

Eine App verbindet spielerisch die Generationen

25.01.2023 – Zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel ist die Gratis-App «Zeitmaschine Spiele» erschienen. Das Spiel soll den Austausch zwischen Jugendlichen und betagten Menschen fördern. 

Referendum gegen Jugendschutzgesetz scheitert

24.01.2023 – Die Bedenken der Piratenpartei beim Datenschutz teilten offenbar zu wenig Leute. Das Referendum gegen das neue Bundesgesetz über den Jugendschutz in Filmen und Videospielen ist gescheitert.

3 neue Berufe und 41 angepasste Ausbildungen

20.01.2023 – Die Schweiz ist um drei Ausbildungsberufe reicher, darunter jener der Diätköchinnen und Diätköche. 41 Ausbildungen wurden ­modernisiert. Die treibende Kraft dahinter ist die digitale Transformation.

Seite 17 von 108.