Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Olympische Spiele: Kontrovers seit eh und je

02.02.2022 – Von der Götterehrung in der Antike zum heutigen internationalen Mega-Event – die Entwicklung der Olympischen Spiele eignet sich für kontroverse Diskussionen im Unterricht. Vier digitale Lernmedien greifen dieses aktuelle Thema auf unterschiedliche Art und Weise auf. 

Kooperation macht Schulen krisenfester

28.01.2022 – Schweizer Schulen kamen vergleichsweise gut durch die Pandemie. Die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki hat für eine internationale Studie untersucht, was dabei besonders hilfreich war und welche Probleme es noch zu lösen gilt.

Einiges in Bewegung in der integrativen Schule

Integration Inklusion
26.01.2022 – Rund 70 Seiten hat die Redaktion von BILDUNG SCHWEIZ der integrativen Schule in der gleichnamigen Serie gewidmet. Mit Besuchen in Schulen, Gesprächen mit Fachpersonen und dem Wälzen von Fachtexten hat sie sich dem vielschichtigen Thema angenähert. Eine vorläufige Bilanz – denn allen Fragen konnte sie nicht nachgehen.   

Schulbetrieb mit Omikron stimmt vorsichtig optimistisch

24.01.2022 – Der Präsenzunterricht findet laut Unesco trotz Omikron weltweit mehrheitlich statt. Möglich machen dies die Impfung und diverse Gesundheitsmassnahmen. Das Bildungssystem sei jedoch nach wie vor stark von der Pandemie betroffen.

Alles tun, damit das System nicht überhitzt

17.01.2022 – Die Omikron-Welle rollt über die Schweiz. Im Interview mit SRF News erklärt Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler, warum Reihentests in Schulen nach wie vor sinnvoll sind. Als Alternative spricht sie sich für ein effizienteres Lüften in den Klassenzimmern aus. 

Campus für Demokratie ermuntert zu Aktionen

13.01.2022 – Mit kreativen Nachmittagen unterstützt der Campus für Demokratie Aktionen zum Internationalen Tag der Demokratie. Dabei sollen gemeinsam Ideen ausgetauscht und weiterentwickelt werden.

Trübe Aussichten für schulische Winterlager

07.01.2022 – Bereits das zweite Jahr in Folge fallen wegen der Pandemie Schneesportlager aus. Wer das Lager nicht absagt oder verschiebt, nimmt grossen Zusatzaufwand in Kauf. Es gibt aber auch Hoffnung für die beliebte Tradition.

Neue Argumente sprechen für ein schärferes Tabakwerbeverbot

06.01.2022 – Jugendliche rauchen weniger, wenn Zigaretten mehr kosten. Soziale Medien beeinflussen ihren Tabakkonsum ebenfalls. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse stützen die Initiative für ein Tabakwerbeverbot, über die demnächst abgestimmt wird. 

Referendum gegen die AHV-Reform lanciert

04.01.2022 – Die vom Parlament beschlossene AHV-Reform bedeutet für die Frauen nicht nur eine Erhöhung des Rentenalters, sondern auch eine Rentenkürzung von jährlich rund 1200 Franken. Ein breites Bündnis hat nun die Unterschriftensammlung für das Referendum gestartet, das vom LCH unterstützt wird. 

«Viele haben zunehmend Mühe, fremde Meinungen zu tolerieren»

21.12.2021 – Der Karikaturist Marco Ratschiller erklärt im Interview den grossen Vorteil von Zeichnungen im politischen Diskurs und wieso er reine Provokation für eine Sackgasse hält. Mit Schülerinnen und Schülern lässt sich das aktuell an der Ausstellung «Gezeichnet» im Museum für Kommunikation in Bern erleben und diskutieren.

Seite 28 von 106.