Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Schulbarometer: Umgang mit Krieg und Frieden

28.03.2022 – Welche Erfahrungen machen Lehrpersonen derzeit im Umgang mit Krieg und Frieden im Unterricht und im Schulleben? Wie fügen sich die ankommenden geflüchteten Kinder und Jugendliche in den Klassenverbund oder ins Schulhaus ein? Die Pädagogische Hochschule Zug lädt zum Erfahrungsaustausch – und publiziert laufend Ergebnisse.

Referendum zur AHV-Reform zustande gekommen

25.03.2022 – Über 150'000 Unterschriften hat das Referendumsbündnis «Nein zum AHV-Abbau – Hände weg von unseren Renten» heute bei der Bundeskanzlei eingereicht. Das Stimmvolk wird damit über die geplante Reform der AHV abstimmen. Der LCH unterstützt die Anliegen des Referendumskomitees. 

In den ersten Schuljahren unterrichten wieder mehr Männer

21.03.2022 – Wer sind die frisch ausgebildeten Lehrpersonen in der Schweiz? Das Bundesamt für Statistik hat kürzlich eine Zusammenstellung veröffentlicht. Eine Erkenntnis: Das Geschlechterverhältnis hat sich innert zehn Jahren leicht verschoben. 
Schulreise

Frühjahrssession 2022: Finanzierung der Tageskarten bleibt unklar

18.03.2022 – Der Entscheid des Ständerats zu den vergünstigten Tageskarten wirft Unsicherheiten in Bezug auf die Finanzierung auf. Derweil macht sich der Nationalrat erneut für das Stimmrechtsalter 16 stark. Beide Kammern fordern zum Schluss regelmässige Präventionskampagnen gegen Gewalt. 
Lehrmittel

Zeitgeschehen für das Klassenzimmer

08.03.2022 – Das Projekt «inFORM» bereitet aktuelle Medienberichte für den Schulunterricht auf. Das Material soll Diskussionen ermöglichen, Meinungsbildung fördern und den Umgang mit seriösen Quellen lehren.

Mit Schülerinnen und Schülern über den Krieg sprechen

04.03.2022 – Wie sollen Lehrpersonen den Krieg in der Ukraine thematisieren? Philipp Ramming, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche, spricht im Kurzinterview über Medienkompetenz und darüber, wie wichtig verlässliche Referenzpersonen für Kinder und Jugendliche sind.

Mehr Lohn für Zürcher Kindergartenlehrpersonen

03.03.2022 – Nach jahrelangem Hin und Her hat der Zürcher Regierungsrat entschieden, die Lohnklasse für Lehrpersonen auf Kindergartenstufe anzupassen. Ein Entscheid mit Signalwirkung, findet der Präsident des Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverbands.

Mehr Kinder und Jugendliche leben in Armut

28.02.2022 – In der reichen Schweiz sind fast neun Prozent aller Kinder und Jugendlichen zwischen 0 und 17 Jahren von Armut betroffen. Dies belegen neuste Zahlen. Das erschwert vieles – besonders den Übergang ins Erwerbsleben. 

Umfrage: Herausforderungen in Schulen

25.02.2022 – Trotz gelockerter Coronamassnahmen befinden sich viele Schulen nach wie vor in einer anspruchsvollen Lage. Mit dem Projekt «Herausforderungen in Schule» dokumentiert das Schulbarometer der Pädagogischen Hochschule Zug die Situation. Lehrpersonen, Eltern, Schulleitungen sowie Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, an einer Befragung teilzunehmen. 

Wissenswertes rund um das Kind

22.02.2022 – Mit dem Podiumsgespräch «Erziehen ist kein Wohlfühl-Spa» startet am 1. März der neue Vortragszyklus «Kosmos Kind». Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Akademie «Für das Kind» und der Stiftung Elternsein richtet sich an alle, die sich um Kinder und Jugendliche kümmern. Weitere Themen sind unter anderem Lesestörungen, Bildschirmzeit und die Schule der Zukunft.

Seite 28 von 108.