Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Stimmvolk sagt Ja zum Tabakwerbeverbot

14.02.2022 – Die Stimmberechtigten haben sich am Abstimmungssonntag vom 13. Februar für die vom LCH unterstützte Tabakwerbeverbotsinitiative klar ausgesprochen. Die Initianten sind zufrieden mit dem Abstimmungsergebnis und fordern nun eine rasche Umsetzung, die dem Volkswillen entspricht. 
Bildung international

Nichtstaatlichen Akteuren in der Bildung auf die Finger schauen

11.02.2022 – Die Unesco hat den Weltbildungsbericht 2021/22 veröffentlicht. Dieser thematisiert die Rolle nichtstaatlicher Akteure im Bildungssystem. Die Unesco warnt dabei vor Ungleichheiten und fordert bessere staatliche Aufsicht für private Institutionen.

Basler Initiative will Förderklassen wiedereinführen

08.02.2022 – Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler sollen künftig wieder in Förderklassen unterrichtet werden, fordert eine Volksinitiative in Basel. Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt unterstützt das Anliegen.

Podcast macht Tanz hörbar

Zwei erwachsene Personen tanzen, im Halbrund sind um sie herum Kinder zu sehen
07.02.2022 – Mehr Akzeptanz für Tanz – das will der Podcast «Tanz goes Schule» erreichen. Drei kurzweilige Folgen sind bisher erschienen, die den Austausch zwischen Schule und Tanzschaffenden befeuern sollen. 

Krebsliga unterstützt «Kinder ohne Tabak»

04.02.2022 – Zum Weltkrebstag am 4. Februar legt die Krebsliga Schweiz den Fokus auf Tabak als Risikofaktor für Krebs. Als Trägerorganisation unterstützt sie die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak», über die am 13. Februar abgestimmt wird.

Antoinette Killias wird neue Geschäftsführerin des LCH

03.02.2022 – An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung (DV) vom 22. Januar 2022 haben die Delegierten Antoinette Killias per 1. August 2022 als neue Geschäftsführerin des LCH gewählt. Sie folgt auf Franziska Peterhans, die das Amt während fast 16 Jahren ausgeübt hat und Ende August pensioniert wird. 

Olympische Spiele: Kontrovers seit eh und je

02.02.2022 – Von der Götterehrung in der Antike zum heutigen internationalen Mega-Event – die Entwicklung der Olympischen Spiele eignet sich für kontroverse Diskussionen im Unterricht. Vier digitale Lernmedien greifen dieses aktuelle Thema auf unterschiedliche Art und Weise auf. 

Kooperation macht Schulen krisenfester

28.01.2022 – Schweizer Schulen kamen vergleichsweise gut durch die Pandemie. Die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki hat für eine internationale Studie untersucht, was dabei besonders hilfreich war und welche Probleme es noch zu lösen gilt.

Einiges in Bewegung in der integrativen Schule

Integration Inklusion
26.01.2022 – Rund 70 Seiten hat die Redaktion von BILDUNG SCHWEIZ der integrativen Schule in der gleichnamigen Serie gewidmet. Mit Besuchen in Schulen, Gesprächen mit Fachpersonen und dem Wälzen von Fachtexten hat sie sich dem vielschichtigen Thema angenähert. Eine vorläufige Bilanz – denn allen Fragen konnte sie nicht nachgehen.   

Schulbetrieb mit Omikron stimmt vorsichtig optimistisch

24.01.2022 – Der Präsenzunterricht findet laut Unesco trotz Omikron weltweit mehrheitlich statt. Möglich machen dies die Impfung und diverse Gesundheitsmassnahmen. Das Bildungssystem sei jedoch nach wie vor stark von der Pandemie betroffen.

Seite 29 von 108.