Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Schulreise

Wintersession 2021: Umstrittene AHV-Reform macht eine Zusatzschlaufe

17.12.2021 – Das Parlament hat in der Wintersession die AHV-Reform fertig beraten. Das Referendum ist aber bereits beschlossene Sache. Auch die vergünstigte Tageskarte für Schulausflüge ist einen Schritt weitergekommen und die politische Bildung in der Berufsbildung erhält mehr Gewicht. 

Leitfaden für eine velofreundliche Schule

13.12.2021 – Velo fahren fördert viele Fähigkeiten, macht Spass und ist gesund. Der neue Leitfaden der Allianz Schule+Velo gibt konkrete Hinweise, wie Kollegien ihre Schule einfach und schrittweise velofreundlich gestalten können. «So wird Ihre Schule velofreundlich» kann kostenlos heruntergeladen werden. 
Lehrmittel

Gefälscht, kopiert, gestohlen

06.12.2021 – Die Website «onlyOriginal» ist ein Vermittlungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Fälschung und Piraterie. Das Angebot eignet sich besonders für den Unterricht im Zyklus 3 und auf der Sekundarstufe II. 

«Ergänzungsprüfung ist keine Schikane»

03.12.2021 – Künftig sollen sich Personen mit Berufsmatura im Kanton Bern ohne zusätzliche Prüfung zur Primarlehrperson ausbilden lassen können. Dies hat der Berner Grosse Rat entschieden, die zweite Lesung erfolgt im März 2022. Was der Entscheid für die Pädagogische Hochschule PHBern bedeutet, erklärt Rektor Martin Schäfer im Kurzinterview.

Nachruf: Im Gedenken an GL-Mitglied Ruth Fritschi

02.12.2021 – Am 19. November 2021 ist Ruth Fritschi unerwartet verstorben. Sie war elf Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Die Geschäftsleitung LCH spricht den Hinterbliebenen ihr tief empfundenes Mitgefühl aus. 

Klares Ja zur Integration in Baselland

29.11.2021 – Am Abstimmungssonntag vom 28. November wurde nicht nur die Pflegeinitiative angenommen. Das Baselbieter Stimmvolk sagte mit 59 Prozent auch Ja zum kantonalen Integrationsprogramm für 2022 und 2023. Mit dem Kredit von 3,4 Millionen Franken wird die vorschulische Deutschförderung für Kinder finanziert. 

Reden, um Unterstützung zu erhalten

Foto von Norina Schwendener, Leiterin Kampagne «Wie geht's dir?»
19.11.2021 – Über Belastendes zu sprechen trägt zur psychischen Gesundheit bei. Die Kampagne «Wie geht's dir?» bietet Unterstützung, auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Norina Schwendener, Projektleiterin der Kampagne, erklärt im Kurzinterview, welche Angebote es unter anderem für Schulen gibt.  

Wenn Bilder täuschen

16.11.2021 – Nicht immer steckt aufwendige Technik dahinter, wenn wir uns von Bildern täuschen lassen. Ein echtes Foto im falschen Kontext kann ebenso in die Irre führen. Das Vermittlungsangebot «From Print to Pixel» des Fotomuseums Winterthur sensibilisiert und klärt auf.

Wie Eltern mit ihren Kindern über Geld sprechen können

15.11.2021 – Die Website jugendbudget.ch unterstützt Eltern darin, ihren Kindern einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld zu vermitteln. Das neue, auf drei Sprachen verfügbare Angebot trägt dazu bei, die Finanzkompetenz von jungen Menschen zu fördern. Lanciert haben es die Kantonalbanken.

Weniger Druck im Berufswahlprozess 

10.11.2021 – In einem Commitment haben sich die Verbundpartner der Berufsbildung darauf geeinigt, Lehrstellen nicht zu früh auszuschreiben und Lehrverträge frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abzuschliessen. Der LCH freut sich über diese Entwicklung in der Berufsbildung, die den Druck auf die Jugendlichen reduziert.

Seite 29 von 106.