Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Sprachaustausch für die Berufsbildung

11.04.2022 – Bisher gab es kein offizielles Programm, dass Lernenden in der Berufsbildung einen Austausch innerhalb der Schweiz ermöglichte. Am 6. April hat Movetia, die nationale Agentur für Austausch und Mobilität, ein solches lanciert. Der Austausch kann zwischen fünf Tagen und sechs Monaten dauern. 

Diversität gehört in die Schule

08.04.2022 – Die Schule soll die zunehmende Vielfalt und Diversität in der Gesellschaft abbilden. Dies fordert Bruno Rupp, Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft «Vielfalt in der Schule». Im Kurzinterview mit www.LCH.ch spricht er über die Ziele der IG. 

Finanzielle Unterstützung für BNE-Projekte

06.04.2022 – Die Stiftung éducation21 sucht Schulprojekte, um die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Interessierte können sich bei der Stiftung melden und einen Antrag einreichen. Ausgewählte Projekte werden mit 10’000 CHF bis maximal 50’000 CHF unterstützt. Eingabeschluss ist der 30. April.

Bibliotheken fördern das Lesen mit Tandems

05.04.2022 – Freude am Lesen wird nicht nur in der Schule geweckt. Im Kanton Aargau fördern Bibliotheken das Lesen mit Tandems, wo Freiwillige sich regelmässig mit Kindern zum gemeinsamen Lesen treffen. Das macht Spass und inspiriert Kreativität.

Bis zu 1000 Schulklassen – die Schule braucht Unterstützung

04.04.2022 – Bis Ende Jahr könnten Kinder für bis zu tausend Schulklassen aus der Ukraine in die Schweiz gelangen. Die schulische Integration braucht für diese Herausforderung Unterstützung von allen Seiten.

MINT-Förderprogramm sucht weibliche Talente

28.03.2022 – Das Mentoring-Programm Swiss TecLadies sucht junge Techniktalente und will dabei gezielt Mädchen ansprechen, um mehr Fachfrauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Jugendliche jeden Geschlechts können mit einem Online-Spiel ihr Wissen beweisen und Preise gewinnen.

Schulbarometer: Umgang mit Krieg und Frieden

28.03.2022 – Welche Erfahrungen machen Lehrpersonen derzeit im Umgang mit Krieg und Frieden im Unterricht und im Schulleben? Wie fügen sich die ankommenden geflüchteten Kinder und Jugendliche in den Klassenverbund oder ins Schulhaus ein? Die Pädagogische Hochschule Zug lädt zum Erfahrungsaustausch – und publiziert laufend Ergebnisse.

Referendum zur AHV-Reform zustande gekommen

25.03.2022 – Über 150'000 Unterschriften hat das Referendumsbündnis «Nein zum AHV-Abbau – Hände weg von unseren Renten» heute bei der Bundeskanzlei eingereicht. Das Stimmvolk wird damit über die geplante Reform der AHV abstimmen. Der LCH unterstützt die Anliegen des Referendumskomitees. 

In den ersten Schuljahren unterrichten wieder mehr Männer

21.03.2022 – Wer sind die frisch ausgebildeten Lehrpersonen in der Schweiz? Das Bundesamt für Statistik hat kürzlich eine Zusammenstellung veröffentlicht. Eine Erkenntnis: Das Geschlechterverhältnis hat sich innert zehn Jahren leicht verschoben. 
Schulreise

Frühjahrssession 2022: Finanzierung der Tageskarten bleibt unklar

18.03.2022 – Der Entscheid des Ständerats zu den vergünstigten Tageskarten wirft Unsicherheiten in Bezug auf die Finanzierung auf. Derweil macht sich der Nationalrat erneut für das Stimmrechtsalter 16 stark. Beide Kammern fordern zum Schluss regelmässige Präventionskampagnen gegen Gewalt. 

Seite 27 von 107.