Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Mehr Lohn für Zürcher Kindergartenlehrpersonen

03.03.2022 – Nach jahrelangem Hin und Her hat der Zürcher Regierungsrat entschieden, die Lohnklasse für Lehrpersonen auf Kindergartenstufe anzupassen. Ein Entscheid mit Signalwirkung, findet der Präsident des Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverbands.

Mehr Kinder und Jugendliche leben in Armut

28.02.2022 – In der reichen Schweiz sind fast neun Prozent aller Kinder und Jugendlichen zwischen 0 und 17 Jahren von Armut betroffen. Dies belegen neuste Zahlen. Das erschwert vieles – besonders den Übergang ins Erwerbsleben. 

Umfrage: Herausforderungen in Schulen

25.02.2022 – Trotz gelockerter Coronamassnahmen befinden sich viele Schulen nach wie vor in einer anspruchsvollen Lage. Mit dem Projekt «Herausforderungen in Schule» dokumentiert das Schulbarometer der Pädagogischen Hochschule Zug die Situation. Lehrpersonen, Eltern, Schulleitungen sowie Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, an einer Befragung teilzunehmen. 

Wissenswertes rund um das Kind

22.02.2022 – Mit dem Podiumsgespräch «Erziehen ist kein Wohlfühl-Spa» startet am 1. März der neue Vortragszyklus «Kosmos Kind». Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Akademie «Für das Kind» und der Stiftung Elternsein richtet sich an alle, die sich um Kinder und Jugendliche kümmern. Weitere Themen sind unter anderem Lesestörungen, Bildschirmzeit und die Schule der Zukunft.

Stimmvolk sagt Ja zum Tabakwerbeverbot

14.02.2022 – Die Stimmberechtigten haben sich am Abstimmungssonntag vom 13. Februar für die vom LCH unterstützte Tabakwerbeverbotsinitiative klar ausgesprochen. Die Initianten sind zufrieden mit dem Abstimmungsergebnis und fordern nun eine rasche Umsetzung, die dem Volkswillen entspricht. 
Bildung international

Nichtstaatlichen Akteuren in der Bildung auf die Finger schauen

11.02.2022 – Die Unesco hat den Weltbildungsbericht 2021/22 veröffentlicht. Dieser thematisiert die Rolle nichtstaatlicher Akteure im Bildungssystem. Die Unesco warnt dabei vor Ungleichheiten und fordert bessere staatliche Aufsicht für private Institutionen.

Basler Initiative will Förderklassen wiedereinführen

08.02.2022 – Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler sollen künftig wieder in Förderklassen unterrichtet werden, fordert eine Volksinitiative in Basel. Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt unterstützt das Anliegen.

Podcast macht Tanz hörbar

Zwei erwachsene Personen tanzen, im Halbrund sind um sie herum Kinder zu sehen
07.02.2022 – Mehr Akzeptanz für Tanz – das will der Podcast «Tanz goes Schule» erreichen. Drei kurzweilige Folgen sind bisher erschienen, die den Austausch zwischen Schule und Tanzschaffenden befeuern sollen. 

Krebsliga unterstützt «Kinder ohne Tabak»

04.02.2022 – Zum Weltkrebstag am 4. Februar legt die Krebsliga Schweiz den Fokus auf Tabak als Risikofaktor für Krebs. Als Trägerorganisation unterstützt sie die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak», über die am 13. Februar abgestimmt wird.

Antoinette Killias wird neue Geschäftsführerin des LCH

03.02.2022 – An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung (DV) vom 22. Januar 2022 haben die Delegierten Antoinette Killias per 1. August 2022 als neue Geschäftsführerin des LCH gewählt. Sie folgt auf Franziska Peterhans, die das Amt während fast 16 Jahren ausgeübt hat und Ende August pensioniert wird. 

Seite 27 von 106.