Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Harte Arbeit in der Kindertagesstätte

29.04.2022 – Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, kritisiert im Gespräch mit Radio SRF die Arbeitsbedingungen in Kindertagesstätten. Es mangle an Wertschätzung für diese Arbeit. Im Gespräch erzählt Peterhans zudem, weshalb sie einst selbst Lehrerin wurde.
Bildung international

Spendenaktion: 16'000 Franken für ukrainische Lehrpersonen

28.04.2022 – Der LCH hat mit einer Spendenaktion im März zugunsten ukrainischer Lehrerverbände gesammelt. Insgesamt 16'000 Franken werden an diese überwiesen.

Zürich lässt Personen ohne Ausbildung unterrichten

20.04.2022 – Im Kanton Zürich fehlen Lehrpersonen. Nun greift die Bildungsdirektion zu drastischen Massnahmen und lockert die Anstellungskriterien stark. Die Berufsverbände sind nicht begeistert.

Über 230 Winterlager fanden trotz erschwerter Bedingungen statt

13.04.2022 – 10'400 Schülerinnen und Schüler konnten zum ersten Mal nach zwei Pandemiejahren wieder ins Schneesportlager fahren. Doch auch diese Saison erschwerte Corona die Planung und Durchführung der Lager.

Sprachaustausch für die Berufsbildung

11.04.2022 – Bisher gab es kein offizielles Programm, dass Lernenden in der Berufsbildung einen Austausch innerhalb der Schweiz ermöglichte. Am 6. April hat Movetia, die nationale Agentur für Austausch und Mobilität, ein solches lanciert. Der Austausch kann zwischen fünf Tagen und sechs Monaten dauern. 

Diversität gehört in die Schule

08.04.2022 – Die Schule soll die zunehmende Vielfalt und Diversität in der Gesellschaft abbilden. Dies fordert Bruno Rupp, Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft «Vielfalt in der Schule». Im Kurzinterview mit www.LCH.ch spricht er über die Ziele der IG. 

Finanzielle Unterstützung für BNE-Projekte

06.04.2022 – Die Stiftung éducation21 sucht Schulprojekte, um die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Interessierte können sich bei der Stiftung melden und einen Antrag einreichen. Ausgewählte Projekte werden mit 10’000 CHF bis maximal 50’000 CHF unterstützt. Eingabeschluss ist der 30. April.

Bibliotheken fördern das Lesen mit Tandems

05.04.2022 – Freude am Lesen wird nicht nur in der Schule geweckt. Im Kanton Aargau fördern Bibliotheken das Lesen mit Tandems, wo Freiwillige sich regelmässig mit Kindern zum gemeinsamen Lesen treffen. Das macht Spass und inspiriert Kreativität.

Bis zu 1000 Schulklassen – die Schule braucht Unterstützung

04.04.2022 – Bis Ende Jahr könnten Kinder für bis zu tausend Schulklassen aus der Ukraine in die Schweiz gelangen. Die schulische Integration braucht für diese Herausforderung Unterstützung von allen Seiten.

MINT-Förderprogramm sucht weibliche Talente

28.03.2022 – Das Mentoring-Programm Swiss TecLadies sucht junge Techniktalente und will dabei gezielt Mädchen ansprechen, um mehr Fachfrauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Jugendliche jeden Geschlechts können mit einem Online-Spiel ihr Wissen beweisen und Preise gewinnen.

Seite 27 von 108.