Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Alles tun, damit das System nicht überhitzt

17.01.2022 – Die Omikron-Welle rollt über die Schweiz. Im Interview mit SRF News erklärt Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler, warum Reihentests in Schulen nach wie vor sinnvoll sind. Als Alternative spricht sie sich für ein effizienteres Lüften in den Klassenzimmern aus. 

Campus für Demokratie ermuntert zu Aktionen

13.01.2022 – Mit kreativen Nachmittagen unterstützt der Campus für Demokratie Aktionen zum Internationalen Tag der Demokratie. Dabei sollen gemeinsam Ideen ausgetauscht und weiterentwickelt werden.

Trübe Aussichten für schulische Winterlager

07.01.2022 – Bereits das zweite Jahr in Folge fallen wegen der Pandemie Schneesportlager aus. Wer das Lager nicht absagt oder verschiebt, nimmt grossen Zusatzaufwand in Kauf. Es gibt aber auch Hoffnung für die beliebte Tradition.

Neue Argumente sprechen für ein schärferes Tabakwerbeverbot

06.01.2022 – Jugendliche rauchen weniger, wenn Zigaretten mehr kosten. Soziale Medien beeinflussen ihren Tabakkonsum ebenfalls. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse stützen die Initiative für ein Tabakwerbeverbot, über die demnächst abgestimmt wird. 

Referendum gegen die AHV-Reform lanciert

04.01.2022 – Die vom Parlament beschlossene AHV-Reform bedeutet für die Frauen nicht nur eine Erhöhung des Rentenalters, sondern auch eine Rentenkürzung von jährlich rund 1200 Franken. Ein breites Bündnis hat nun die Unterschriftensammlung für das Referendum gestartet, das vom LCH unterstützt wird. 

«Viele haben zunehmend Mühe, fremde Meinungen zu tolerieren»

21.12.2021 – Der Karikaturist Marco Ratschiller erklärt im Interview den grossen Vorteil von Zeichnungen im politischen Diskurs und wieso er reine Provokation für eine Sackgasse hält. Mit Schülerinnen und Schülern lässt sich das aktuell an der Ausstellung «Gezeichnet» im Museum für Kommunikation in Bern erleben und diskutieren.
Schulreise

Wintersession 2021: Umstrittene AHV-Reform macht eine Zusatzschlaufe

17.12.2021 – Das Parlament hat in der Wintersession die AHV-Reform fertig beraten. Das Referendum ist aber bereits beschlossene Sache. Auch die vergünstigte Tageskarte für Schulausflüge ist einen Schritt weitergekommen und die politische Bildung in der Berufsbildung erhält mehr Gewicht. 

Leitfaden für eine velofreundliche Schule

13.12.2021 – Velo fahren fördert viele Fähigkeiten, macht Spass und ist gesund. Der neue Leitfaden der Allianz Schule+Velo gibt konkrete Hinweise, wie Kollegien ihre Schule einfach und schrittweise velofreundlich gestalten können. «So wird Ihre Schule velofreundlich» kann kostenlos heruntergeladen werden. 
Lehrmittel

Gefälscht, kopiert, gestohlen

06.12.2021 – Die Website «onlyOriginal» ist ein Vermittlungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Fälschung und Piraterie. Das Angebot eignet sich besonders für den Unterricht im Zyklus 3 und auf der Sekundarstufe II. 

«Ergänzungsprüfung ist keine Schikane»

03.12.2021 – Künftig sollen sich Personen mit Berufsmatura im Kanton Bern ohne zusätzliche Prüfung zur Primarlehrperson ausbilden lassen können. Dies hat der Berner Grosse Rat entschieden, die zweite Lesung erfolgt im März 2022. Was der Entscheid für die Pädagogische Hochschule PHBern bedeutet, erklärt Rektor Martin Schäfer im Kurzinterview.

Seite 30 von 108.