Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Gemeinsam das Klima schützen

11.08.2022 – Bereits zum 5. Mal findet im September das «Climat Action Project» statt. Das Projekt unterstützt Schulklassen dabei, Lösungen für den Klimawandel auszuarbeiten. Für den Unterricht gibt es kostenlose Materialien und einen Leitfaden. 

Lehrermangel: Medien erkennen den Ernst der Lage

09.08.2022 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz sprachen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es über verschiedene Themen. Das grösste Medienecho löste der akute Lehrpersonenmangel aus.

Lehrermangel: Medien erkennen den Ernst der Lage

09.08.2022 – An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz sprachen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es über verschiedene Themen. Das grösste Medienecho löste der akute Lehrpersonenmangel aus.

Umfrage zur AHV-Abstimmung

05.08.2022 – Am 25. September stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die geplante Reform der Altersvorsorge ab. Dabei geht es um die Erhöhung des Rentenalters der Frauen und um eine Anhebung der Mehrwertsteuer. Die Tamedia führt aktuell eine Umfrage zur Abstimmung durch.

«Gewalt sollte man nicht tabuisieren»

04.08.2022 – Unter dem Titel «Immer mitten in die Fresse rein» spricht Literaturwissenschaftlerin Anna Stemmann im September an der SIKJM-Jahrestagung über Gewalt in Jugendbüchern. Dabei unterscheidet sie zwischen Effekthascherei und literarischer Relevanz.

«Für die Generation Z zählt das Privatleben stärker»

29.07.2022 – Überall mangelt es an Fachkräften. Ein Grund dafür sei die Generation Z, die keine Karriere machen will und lieber nur Teilzeit arbeitet. BILDUNG SCHWEIZ sprach mit Betriebswirtschafterin Antje-Britta Mörstedt über die Eigenheiten dieser Generation und darüber, was das für die Schule bedeutet. 

Freizeitoasen als Denkmäler

28.07.2022 – Die Europäischen Tage des Denkmals beleuchten im September historisch bedeutende Stätten, wo Menschen heute noch ihre Freizeit verbringen. Die Veranstaltungen zeigen auch, was mit solchen Orten nach der Schliessung geschieht.  
Lehrmittel
Schulreise

Reisen und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch?

25.07.2022 – Das Reisen ist in der Schule nicht nur für Klassenausflüge relevant. Als Unterrichtsthema eignet es sich besonders gut für die Zeit nach den Sommerferien. Die Stiftung éducation21 hat ein Dossier mit Lernmaterialien über Ferien- und Freizeitreisen zusammengestellt.

Schweizer Jugendfilmtage suchen Nachwuchs

21.07.2022 – Die Schweizer Jugendfilmtage bieten kostenlose Filmworkshops für Schulklassen und Jugendgruppen an. Die fertigen Kurzfilme werden für einen Wettbewerb eingereicht. Wer gewinnt, darf das Video an den Jugendfilmtagen 2023 vorstellen.
Schulreise

So geht Wandern

15.07.2022 – Der Verband Schweizer Wanderwege zeigt in einem Kurzvideo die wichtigsten Verhaltensregeln für nachhaltiges Wandern. Das Projekt «Schooltrip» unterstützt Lehrpersonen zudem bei der Planung von Schulreisen.

Seite 22 von 106.